Kita-Bericht 2022: Jeder zweiten Kita fehlen Erzieher

    Kita-Bericht 2022:Jeder zweiten Kita fehlen Erzieher

    13.06.2022 | 06:39
    |

    Nicht genug Personal, nicht genug Betreuungsplätze: Damit haben einer Studie zufolge viele Kitas zu kämpfen. Besonders betroffen sind demnach soziale Brennpunkte.

    In bundesweit jeder zweiten Kindertageseinrichtung verhindert der Fachkräftemangel, dass alle Betreuunngsplätze vergeben werden können. Damit bremst der Personalmangel eine stärkere Belegung und eine Verbesserung der Betreuungsquote, wie aus dem an diesem Montag in Berlin veröffentlichten Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbands hervorgeht.

    Betreuungplätze reichen nicht - vor allem in den Städten

    Auf der anderen Seite ist der Bedarf nach wie vor groß, vor allem im Westen mangelt es demnach weiterhin an Betreuungsplätzen. Mit 67 Prozent meinen mehr als zwei Drittel der Befragten, dass das Angebot von Betreuungsplätzen für Kinder auf kommunaler Ebene nicht ausreichend ist.
    In Großstädten ab hunderttausend Einwohnern geben das sogar 80 Prozent an. Auch in den Gemeinden teilt demnach fast die Hälfte der Teilnehmenden die Aussage, dass das Angebot von Betreuungsplätzen nicht oder überhaupt nicht ausreicht.

    Erzieher: Lage ist angespannt

    An der Umfrage beteiligten sich Mitarbeitende aus mehr als tausend Kindertageseinrichtungen. Damit erfasst die Analyse ein Fünftel aller Paritätischen Kitas in Deutschland. Generell wird die Situation wegen der Arbeitsbelastung und der Personallage als angespannt beschrieben.

    Welttag gegen Kinderarbeit
    :Pandemie stürzt Millionen Kinder ins Elend

    Sie müssen in Minen schuften, auf Müllhalden oder Plantagen: Laut Unicef werden 160 Millionen Kinder zu schwerer Arbeit gedrängt. Die Covid-Pandemie verschärft einen Negativtrend.
    von Michaela Waldow und Marcel Burkhardt
    Kinderarbeit in Bangladesch
    Unabhängig von der Pandemie fehlt es demnach besonders für Kitas in benachteiligten Sozialräumen an gezielter Unterstützung. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, fordert gezielte Unterstützung. Er kritisiert:

    Gerade dort, wo viele Kinder in Armut aufwachsen oder auf besondere Unterstützung angewiesen sind, klagen auch die Kitas über schlechtere Ausstattung.

    Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband

    Defizite sieht der Bericht vor allem bei der Sprachförderung, aber auch bei der Finanzierung, was etwa Neuanschaffungen schwierig macht.

    Zu wenig Finanzmittel für ausgewogene Ernährung

    Zudem gibt mehr als ein Drittel der Befragten an, dass die Finanzmittel nicht ausreichen, um die Kinder mit einer ausgewogenen Ernährung zu versorgen.
    Schneider nannte es "ein Armutszeugnis, wenn es uns in diesem reichen Land nicht gelingt, jedem Kind eine gesunde Mahlzeit, bestmögliche Förderung in der individuellen Entwicklung und eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen".
    Quelle: AFP

    Mehr zu Fachkräftemangel und Kita-Nöten