Sie sind hier:
Interview

Grüne Energien : So kann Deutschland die Energiewende schaffen

Datum:

Ukraine-Krieg, Klimakrise und steigende Energiepreise zeigen: Deutschland muss unabhängig von fossilen Brennstoffen werden. Professor Quaschning erklärt, wie das klappen kann.

Kalte Heizungen im Winter, Fabriken, die dichtmachen müssen? Die Angst vor einem Öl- und Gaslieferstopp aus Russland geht um. Wie können wir bei der Energieversorgung unabhängiger werden?

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Professor Volker Quaschning gehört zu den Vordenkern der Energiewende und hält einen schnellen Umstieg auf grüne Energien für möglich.

ZDFheute: Wie kann Deutschland unabhängig von Öl und Gas aus Russland werden?

Volker Quaschning: Sehr kurzfristig nur, indem wir möglichst viel Öl und Gas sparen und das restliche Öl und Gas aus anderen Ländern importieren. Dann verschieben wir aber nur unsere Abhängigkeit zu anderen Lieferländern.

ZDFheute: Wie können wir langfristig aus der Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe herauskommen?

Quaschning: Wir müssen möglichst schnell das Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien erheblich steigern.

Das mit Abstand größte Potenzial haben in Deutschland die Windkraft und die Photovoltaik.
Volker Quaschning

Gemeinsam mit neuen Speichern und intelligenten Netzen können erneuerbare Energien unseren gesamten Energiebedarf für Strom, Wärme, den Verkehr und die Industrie klimaneutral sicherstellen.

Solarenergie und Windkraft
Professor Quaschning sieht in Solarenergie und Windkraft viel Potenzial.
Quelle: dpa

ZDFheute: Welchen Preis müssen wir dafür zahlen?

Quaschning: Neue Solar- und Windenergie sind heute schon die billigsten Arten der Stromerzeugung in Deutschland. Wir müssen allerdings bereit sein, Windräder oder Solaranlagen im Landschaftsbild zu akzeptieren. Eine Energiewende, die man nirgendwo sieht, gibt es nicht. Natürlich müssen wir für einen schnellen Umbau auch erst einmal kräftig investieren.

Über 20 oder 30 Jahre gerechnet sparen wir durch die vermiedenen Umwelt- und Klimaschäden am Ende aber viel Geld.

ZDFheute: Wie sieht ihre Vision für eine unabhängige Energieversorgung beim Wohnen aus? 

Quaschning: Gebäude zu dämmen ist immer gut. Das, was wir da in den nächsten zehn bis 15 Jahren einsparen können, ist aber sehr begrenzt. Darum sollten möglichst ab sofort nur noch klimaneutrale Heizungen eingebaut werden. Heizungen auf Basis der Tiefengeothermie, der Biomasse oder der Solarthermie sind gut. Bei diesen Technologien ist aber das Potenzial begrenzt oder sie sind vergleichsweise teuer. Darum wird die Wärmepumpe das Arbeitstier der Wärmeversorgung werden.

ZDFheute: Welche Rolle spielt die Mobilität beim Thema Energiewende?   

Quaschning: Wir haben in Deutschland viel zu viele Autos, die Sprit schlucken, die Städte verstopfen und schon bei der Produktion Unmengen an Ressourcen verschlingen. Das Elektroauto ist immer nur das kleinere Übel. Wir müssen die Alternativen zum Auto wie öffentlichen Personenverkehr, die Fahrradinfrastruktur oder Carsharing im Expresstempo ausbauen.

Die Autos, die dann noch gebraucht werden, müssen natürlich alle elektrisch sein.
Volker Quaschning

Darum sollten wir dringend auch über ein Ende der Neuzulassungen von Benzin- und Dieselautos nachdenken. Wir dürfen außerdem den Flugverkehr nicht aus den Augen verlieren, der derzeit enorme Klimaschäden verursacht. Der Dieselmotor muss auch beim Güterverkehr verbannt werden.

Windräder sind ein wichtiger Teil der Energiewende. Neue Anlagen sind effizienter, weil sie in höhere Luftschichten reichen, in denen der Wind stärker und gleichmäßiger weht.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDFheute: Was sind die Stellschrauben der Politik, an denen sofort gedreht werden muss?

Quaschning: Erst einmal dürfen wir nicht ständig den Bedarf an Erdöl oder Erdgas erhöhen, indem immer neue Benzin- und Dieselautos zugelassen und neue Öl- und Gasheizungen eingebaut werden. Hier sollte sich Deutschland ein Beispiel an Dänemark nehmen, wo seit 2013 keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden dürfen. Und dann müssen wir den Ausbau der Photovoltaik, der Windkraft und neuer Speicher erheblich steigern.

ZDFheute: Wie lange wird der "Umbau" aus der Abhängigkeit von fossiler Energie Ihrer Meinung nach dauern?

Quaschning: Wenn jetzt alle in Deutschland an einem Strang ziehen und nicht Bundesländer wie Bayern oder Sachsen weiter bei der Energiewende bremsen, könnten wir durchaus 2035 völlig unabhängig von fossilen Energieimporten sein und damit auch unsere Klimaschutzziele erreichen.

ZDFheute: Was kann jeder Einzelne jetzt schon tun?

Erst einmal keine Fehler machen, die später nur schwer und teuer zu korrigieren sind: Also keine neuen Benzin- und Dieselautos kaufen und dann möglichst keine neue Öl- und Gasheizung mehr einbauen.

Jede längere Flugreise ruiniert die persönliche Klimabilanz. Wenn möglich, sollte man darauf verzichten.
Volker Quaschning

Auch unser hoher Fleischkonsum ist für unsere Klimabilanz tödlich und ist auch für unsere Gesundheit nicht gut. Hier gilt: Weniger ist mehr. Ansonsten ist jede Form des Energiesparens und jeder Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien hilfreich.

Das Interview führte Nanje Teuscher

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.