Sie sind hier:

Gründer Chouinard gibt Firma ab : Patagonias Plan, den Planeten zu retten

Datum:

Kletter-Pionier und Patagonia-Gründer Yvon Chouinard geht einen Weg, den bisher noch niemand gegangen ist. Er hat sein Unternehmen abgegeben und will damit den Planeten retten.

Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien.
Auf den Namen Patagonia kam Yvon Chouinard nach einer Reise durch die Region Patagonien in Südamerika.
Quelle: ap

Wer sich für nachhaltige Outdoor-Bekleidung interessiert, wird das Unternehmen Patagonia kennen. Unbekannter mag hingegen der Mann sein, der es vor rund 50 Jahren gegründet hat und bislang der Besitzer war. Yvon Chouinard sorgt im Alter von 83 Jahren mit einem ungewöhnlichen Schritt nicht nur in der Wirtschaftswelt für Aufsehen.

"Ich wollte nie ein Unternehmer sein", schreibt der US-amerikanische Pionier des Bigwall-Kletterns in einem am Mittwoch veröffentlichten Statement und verkündet, dass er seine Firma an eine gemeinnützige Organisation und eine Stiftung abgibt.

Patagonia spendet Gewinne für Klimaschutz

Patagonia hat nach Angaben der New York Times, die als erstes darüber berichtete, einen Wert von rund drei Milliarden US-Dollar. Alle Gewinne, geschätzt etwa 100 Millionen Dollar pro Jahr, die nicht wieder ins Unternehmen investiert werden, sollen künftig in den Kampf gegen Erderwärmung und Naturschutz fließen.

Die Erde ist jetzt unser einziger Shareholder.
Yvon Chouinard, Gründer und ehemaliger Besitzer von Patagonia

"Die meisten Milliardäre spenden pro Jahr nur einen sehr kleinen Prozentsatz ihres Vermögens, daher ist das ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte der US-amerikanischen Philanthropie", sagt David Callahan, Gründer von "Inside Philanthropy" gegenüber ZDFheute.

Yvon Chouinard
Yvon Chouinard gründete 1973 das Unternehmen Patagonia.
Quelle: Patagonia

Patagonia bleibt profit-orientiertes Unternehmen

Es war ein Prozess, der rund zwei Jahre gedauert hat. Mitte 2020 soll Gründer Chouinard seine Berater damit beauftragt haben, eine gute Lösung dafür zu finden, wie er sein Unternehmen loswerden könnte.

Nun steht fest: Patagonia wird weiterhin als privates und profit-orientiertes Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Ventura operieren, mit dem derzeitigen Geschäftsführer Ryan Gellert an der Spitze. Das Unternehmen ist jedoch nicht mehr länger in der Hand der Familie Chouinard. Die neuen Eigentümer sind die nicht-profitorientierte Organisation (NPO) namens "Holdfast Collective" und die neu gegründete Stiftung namens "Patagonia Purpose Trust".

Wie erkenne ich nachhaltige Kleidung?

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Die NPO wird nach Angaben von Patagonia jeden erhaltenen Dollar zur Bekämpfung der Umweltkrise und zum Schutz der Natur und Artenvielfalt einsetzen. Darüber hinaus können Spenden auch in Lobbyarbeit oder an politische Kandidaten fließen. "Patagonia Purpose Trust" wurde hingegen gegründet, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seinem Zweck verpflichtet bleibt, nämlich den "Heimatplaneten zu retten". Die Stiftung besitzt alle stimmberechtigten Aktien und genehmigt alle wichtigen Unternehmensentscheidungen.

Motive für Philanthropie nicht immer edel

Die Motive dafür, große Summen für gemeinnützige Zwecke zu spenden, seien unterschiedlich und längst nicht immer edel, erklärt Callahan. "Manche versuchen mit ihren Spenden, Steuern zu umgehen oder ihren Ruf und Status aufzupolieren". Bei Patagonia-Gründer Yvon Chouinard seien die Beweggründe klar.

Er habe nie wirklich an ein streng kapitalistisches System geglaubt, sei immer ein Bergsteiger und Naturfreund gewesen, so Callahan. Bei Milliardären wie Chouinard komme hinzu, dass sie ohnehin viel mehr Geld besitzen, als sie jemals in ihrem Leben ausgeben könnten. Darüber hinaus erhält die Familie Chouinard keine Steuererleichterung. Ganz im Gegenteil: rund 17,5 Millionen US-Dollar an Steuern fallen allein für die Übertragung ihrer Anteile an die Stiftung an.

Es macht keinen Sinn, als Milliardär zu sterben, wenn man zu Lebzeiten so viel Einfluss auf die Welt haben kann.
David Callahan, Gründer von "Inside Philanthropy"

Yvon Chouinard nicht vergleichbar mit Bill Gates

Wie besonders der Schritt von Yvon Chouinard ist, zeigt ein Blick auf andere, die sich mit dem Label "Philanthrop" schmücken - wie Microsoft-Mitgründer Bill Gates. Auch wenn er in gute Zwecke investiert, hat er keine großen Teile seines Vermögens abgegeben, sondern in den vergangenen zehn Jahren sein Vermögen verdoppelt.

"Genau das macht Patagonia so ungewöhnlich", erklärt Callahan. Dass ein Unternehmer komplett zurücktritt und für den Kampf gegen Klimawandel auf alle Gewinne verzichtet, sei so bisher noch nicht passiert. Dabei verzichtet nicht nur der 83-jährige Gründer auf das Vermögen, sondern auch seine Frau Malinda und seine erwachsenen Kinder Fletcher und Claire, die eigentlichen Erben des milliardenschweren Unternehmens.

In Sachen Philanthropie ist die Messlatte gerade ein gutes Stück höher gelegt worden.
David Callahan, Gründer von "Inside Philanthropy"

Womöglich bestärkt dieser ungewöhnliche Schritt auch andere dabei, neue Wege einzuschlagen. Bergsteiger-Pionier Chouinard würde sich es zumindest wünschen. "Hoffentlich wird dies eine neue Form des Kapitalismus beeinflussen, die nicht mit ein paar Reichen und einem Haufen armer Leute endet", sagte er gegenüber der New York Times.

Ob Patagonias Plan aufgeht, den Planeten zu retten, wird sich zeigen. Aber warum als Milliardär sterben, wenn man mal nebenbei versuchen kann, die Welt zu retten.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.