Sie sind hier:

Tausende Flüge ohne Passagiere : EU-Vorgabe führt Klimaziele ad absurdum

Datum:

Fluggesellschaften müssen teils leere Flugzeuge starten lassen, obwohl das klimaschädlich ist. Doch für die Airlines ist das überlebenswichtig. Grund dafür ist eine Vorgabe der EU.

Ein Flugzeug landet bei stürmischem Wetter am Flughafen Hannover
Ein Flugzeug vor der Landung: Klimaschutz versus Wettbewerb.
Quelle: dpa

Seit Beginn der Corona-Krise hat die Reisebranche zu kämpfen. Wegen der hoch ansteckenden Omikron-Variante ist die Nachfrage nach Flügen erneut eingebrochen.

Weil die Beförderung von Passagieren auf vielen trotzdem bedienten Routen zur Nebensache geworden ist, gibt es im Streit um die Landeslots-Regelung eine ungewöhnliche Verteilung der Rollen: Umweltaktivisten und große Airlines machen gemeinsam Druck auf die Europäische Union, die sich sonst gerne als ein globaler Vorreiter beim Klimaschutz gibt.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Klimaschädliche Leerflüge für die Wettbewerbsfähigkeit

Die zum Lufthansa-Konzern gehörende Fluggesellschaft Brussels Airline hatte erklärt, dass sie diesen Winter etwa 3.000 Flüge durchführen müsse, die primär zur Wahrung von Netzwerkrechten dienen würden, wenn die EU keine Ausnahmeregelung vorlege.

Die Lufthansa selbst hat angegeben, sie werde diesen Winter insgesamt 18.000 "unnötige" Flüge anbieten müssen, nur um die für das Gesamtangebot wichtigen Landeslots nicht zu verlieren. Dabei ist der Flugplan für die kommenden Monate ohnehin schon stark ausgedünnt.

Airlines müssen massive Umweltverschmutzung in Kauf nehmen

Start- und Landerechte für wichtige Routen gelten in der Luftfahrtbranche als ein äußerst kostbares Gut. Und um ihre Ansprüche darauf zu behalten, müssen Fluggesellschaften auf diesen Routen die möglichen Slots zu einem hohen Prozentsatz auch tatsächlich bedienen. Deswegen werden Flüge zu beliebten Zielen oft auch dann aufrechterhalten, wenn sie den Unternehmen Verluste bescheren.

Dies war schon vor Beginn der Pandemie gängige Praxis - trotz massiver Kritik wegen der damit verbundenen Umweltverschmutzung. Der durch Reisebeschränkungen und andere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verursachte Einbruch der Fluggastzahlen hat die Praxis jedoch ins Absurde geführt.

Lufthansa, KLM und Air-France fordern mehr Flexibilität

Normalerweise müssen Airlines mindestens 80 Prozent der ihnen zugeteilten Slots nutzen, um ihre Rechte zu wahren. Die EU hatte die Grenze auf 50 Prozent heruntergesetzt, um während der Pandemie die Zahl der leeren oder halbleeren Maschinen im europäischen Luftraum zu reduzieren. In den USA wurde eine ähnliche Anpassung vorgenommen.

Eine Maschine der Fluggesellschaft Ryanair. Archivbild

Erhöhte Start- und Landegebühren - Ryanair gibt Basis in Frankfurt auf 

Hohe Start- und Landegebühren: Der Billigflieger Ryanair zieht sich vom Flughafen Frankfurt/Main zurück. In Frankfurt gebe es keine Möglichkeit zu wachsen, so Ryanair.

Im Dezember kündigte die EU-Kommission aber für Ende März eine Erhöhung auf 64 Prozent an. Große europäische Fluggesellschaften wie Lufthansa, Air France und KLM fordern angesichts der Ausnahmesituation aber zusätzliche Flexibilität, gerade im Hinblick auf die Vorgaben bezüglich der Start- und Landerechte.

Ohne diese krisenbezogene Flexibilität sind Airlines gezwungen, mit fast leeren Flugzeugen zu fliegen, nur um ihre Slots zu sichern.
aus einem Statement der Lufthansa

Die EU steht damit allerdings vor einer schwierigen Entscheidung:

  • Auf der einen Seite muss sie dafür sorgen, dass im Kampf um die begehrten Slots ein fairer Wettbewerb gewahrt bleibt: Wenn die großen Fluggesellschaften ihr Angebot zurückschrauben, sollten unter normalen Umständen andere Marktteilnehmer eine Chance bekommen, Verbindungen zu übernehmen.
  • Auf der anderen Seite gilt es, die klimaschädlichen Flüge so weit wie nur möglich zu begrenzen, wenn sie nicht einmal gebraucht werden.

Kein Einlenken der EU in Sicht

EU-Verkehrskommissarin Adina Valean räumte im Dezember zwar ein, dass die Bedrohung durch Omikron für die Reisebranche ein großes Problem sei. Eine Anpassung der Regelungen stellte sie nicht in Aussicht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.