Energiekrise: FDP-Fraktionsvize plädiert für Kohlekraft
Energiekrise:FDP-Fraktionsvize plädiert für Kohlekraft
27.09.2022 | 06:25
|
Der FDP-Fraktionsvize Köhler macht sich angesichts der Energiekrise dafür stark, möglichst viele Kohlekraftwerke am Netz zu halten. Die Betreiber bräuchten Planungssicherheit.
Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG.
Quelle: dpa (Archiv)
FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler hat sich gegenüber der Deutschen Presse-Agentur dafür ausgesprochen, in der Energiekrise so viele Kohlekraftwerke wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen.
Um die Menschen und Unternehmen vor noch weiter steigenden Strompreisen zu schützen, müssen jetzt dringend alle Kapazitäten ans Netz.
Lukas Köhler, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion
Er ist auch für den Weiterbetrieb der drei noch verbliebenen Kernkraftwerke über das Jahresende hinaus.
Köhler: Weiterbetrieb bis 2024
Damit mehr Kohlekraftwerke wieder ans Netz kommen, müssten die Rahmenbedingungen schnellstmöglich geschaffen werden, so Köhler.
Insbesondere brauchen die Kraftwerksbetreiber die Gewissheit, dass ein Weiterbetrieb bis 2024 gesichert ist. Andernfalls wäre ein wirtschaftlicher Betrieb kaum möglich und die Kraftwerke werden nicht wieder angefahren.
Lukas Köhler, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion
Bisher können laut einer Verordnung des Wirtschaftsministeriums Kohlekraftwerke, die aus der sogenannten Netzreserve zurückkommen, bis zum 30. April 2023 befristet am Strommarkt teilnehmen.
Köhler: Bisher nur zwei Kohlekraftwerke reaktiviert
Aufgrund der bisherigen Regulierung sei es dem Wirtschaftsministerium bisher lediglich gelungen, zwei Kohlekraftwerke wieder aus der Reserve zu holen, sagte Köhler.
Niemand in der Bundesregierung wird sich nachsagen lassen wollen, nicht alles getan zu haben, um die Krise so weit wie möglich zu entschärfen.
Lukas Köhler, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion
Die FDP-Fraktion unterstütze sämtliche Vorschläge, die das Stromangebot schnell ausweiten. Er sei guter Dinge, dass unsere Koalitionspartner hierbei mit uns an einem Strang ziehen.
Auch Braunkohlekraftwerke zurück ans Netz
Neben Steinkohlekraftwerken sollen ab Anfang Oktober auch Braunkohlekraftwerke in den Strommarkt zurückkehren. Dabei handelt es sich um Braunkohlekraftwerksblöcke, die sich aktuell in der sogenannten Sicherheitsbereitschaft befinden.
Deutschland will unabhängig werden von fossiler Energie. Wie der Stand der Stromversorgung und Gasspeicher ist und wie der Ausbau des Ökostroms vorangeht, ein Überblick in Grafiken: