Sie sind hier:

Kryptowährungen im Ukraine-Krieg : Fluch und Segen von Bitcoin und Co

Datum:

Im Krieg zwischen Russland und der Ukraine spielen auch Kryptowährungen eine wichtige Rolle. Sie helfen Bedürftigen, vermutlich aber auch Oligarchen. Die Regulierer zögern.

Bitcoin-Münzen
Quelle: imago

Obwohl nicht zum Anfassen wie eine Münze haben auch Cyberdevisen ihre zwei Seiten. Im Spannungsfeld des Ukraine-Kriegs zeigt sich, sie können Fluch und Segen zugleich sein. Fluch, weil Bitcoin oder Ether die Möglichkeit bieten, Sanktionen zu umgehen.

Auslandsvermögen reicher Russen wurden zwar eingefroren. Russland ist zudem vom Kommunikationsnetzwerk für Banken, SWIFT, ausgeschlossen; die Geldströme von und nach Russland sind somit also stark eingeschränkt, doch Kryptowährungen trifft dieser Bannstrahl eben nicht.

Blockchain. Krypto. Wallet. Wenn Sie das noch nie gehört haben, werden Sie sehr wahrscheinlich noch keinen Bitcoin besitzen. Doch Kryptowährungen haben ein schwindelerregenden Wachstum hinter sich.

Datum:

Sie bleiben daher eine Option, um Gelder in Sicherheit zu bringen oder Zahlungen vorzunehmen. Gerade in Russland sind Kryptowährungen weit verbreitet, und es ist davon auszugehen, dass manch ein russischer Oligarch zumindest Teile seines Vermögens auch in Bitcoin transferiert haben dürfte.

Für die Ukraine sind Krypto-Spenden überlebenswichtig

Ein Segen sind die digitalen Zahlungskanäle dagegen für die Ukraine, denn das angegriffene Land erhält inzwischen Kryptospenden in Millionenhöhe (bis jetzt sind es bereits mehr als 40 Millionen Euro). Und dies schnell und unabhängig von der Frage, ob ukrainische Banken überhaupt noch arbeiten können. Schließlich ist es das Wesen von Kryptowährungen, dass keine Mittler wie Banken von Nöten sind, um Zahlungen von A nach B zu überweisen.

Es ist das erste Mal, dass eine Regierung Spenden in Kryptowährungen sammelt. Innerhalb kürzester Zeit wurde für diesen Anlass daher eine Internet-Geldbörse eingerichtet. Die nun enorm dabei hilft, all das zu kaufen, was jetzt dringend nötig ist: Medikamente und Lebensmittel, aber auch Drohnen oder Helme für die Soldaten.

USA und EU tun sich schwer mit Sanktionen gegen Cyberwährungen

Die stärkere Sanktionierung digitaler Währungen will also gut überlegt sein. Und wird - ganz unabhängig vom Krieg - ja bereits seit Jahren kontrovers diskutiert. Stellen Kryptowährungen eine existenzielle Gefahr für Staaten da? Destabilisieren sie unser Geldsystem? Oder haben sie das Potential, weitere Innovationen voranzutreiben, weil digitale Währungen eben auch die voranschreitende Digitalisierung begünstigen?

Mit einem Verbot für Bitcoin und Co tun sich jedenfalls sowohl die USA als auch die EU schwer. In Brüssel wurde diese Woche ein Antrag abgewehrt, der zum Ziel hatte, den Handel mit energieintensiven Cyberwährungen wie Bitcoin einzuschränken. Beteiligte sprachen in diesem Zusammenhang von einem Quasi-Verbot von Bitcoin in Europa, wäre dieser Antrag durchgegangen.

Bitcoin
FAQ

Verkauf nach Beschlagnahmung - Wie Hessen Millionen mit Kryptowährung macht 

Das Land Hessen hat mit Kryptowährungen aus Beschlagnahmungen ein Millionengeschäft gemacht. Doch wie kam es dazu? Und kann das Beispiel Schule machen? Fragen und Antworten.

Kryptowährungen verbieten will auch US-Finanzministerin Janet Yellen nicht. In einer Erklärung sprach sie sich für eine innovationsfreudige Regulierung aus. Man werde daran arbeiten, "ein gerechteres, inklusiveres und effizienteres Finanzsystem zu fördern". Was immer das konkret heißen mag - eines heißt es nicht: noch härtere Sanktionen gegen Kryptowährungen.

Auch Kryptobörsen müssen sanktionierte Vermögen sperren

In der aktuellen Krise konzentrieren sich die USA auf bereits bestehende Sanktionen. Wer beispielsweise Rubel in Bitcoin, Ether oder Litecoin tauschen will, braucht dafür eine Handelsplattform, eine sogenannte Kryptobörse.

Die wichtigsten haben ihren Sitz in den USA. Und die Betreiber müssen sich genauso wie Banken an aktuelle Sanktionen halten. Auch sie müssen Konten von sanktionierten Personen sperren. Ob das aber ausreicht, den Mächtigen und Vermögenden in Russland wirklich weh zu tun, ist umstritten.

Frank Bethmann ist Autor im ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Liste mit Unternehmen die Russland unterstützen sollen.

Nachrichten | heute journal - Umstrittene Liste 

Die Ukraine hat eine brisante Liste veröffentlicht. Sie prangert Unternehmen an, die aus Sicht des Landes Russland unterstützen - als "Internationale Sponsoren des Krieges".

02.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.