Sie sind hier:

Änderung des EU-Vergaberechts : Lauterbach will Engpässe bei Arznei bekämpfen

Datum:

Gesundheitsminister Lauterbach will gegen Lieferengpässe bei Medikamenten vorgehen. Neben Änderungen am EU-Vergaberecht solle dazu das deutsche Gesetz kurzfristig angepasst werden.

Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, nimmt an einem Pressestatment zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen teil.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will gegen Lieferengpässe bei Medikamenten vorgehen.
Quelle: Michael Kappeler/dpa

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will Lieferengpässe bei Medikamenten unter anderem durch eine Veränderung des EU-Vergaberechts und durch ein deutsches Gesetz für die Einkaufspraxis bekämpfen. "Bei der Generika-Finanzierung haben wir das System etwas überdreht", sagte Lauterbach am Dienstag in Berlin.

Weil man selbst beim kleinsten Unterschied den billigsten Anbieter nehmen müsse, habe dies zu einer Konzentration der Hersteller geführt. Er wolle Eckpunkte für eine Reform noch vor den Weihnachtsferien vorgelegen.

Durch immer mehr Produktion von Medikamenten im Ausland, hauptsächlich in Asien und aktueller Krisen fehlen in Deutschland viele Medikamente.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Kurzfristige Gesetzesanpassung soll Engpässe abmildern

Lauterbach will kurzfristig im Gesetz regeln, dass Krankenkassen nicht länger gezwungen sind, den billigsten Anbieter zu bevorzugen. Eine Reform solle den ökonomischen Druck etwas wegnehmen, "immer die billigsten Anbieter bevorzugen zu müssen", sagte Lauterbach. Das Problem gebe es in ganz Europa.

Die Veränderung des EU-Vergaberechts ist der bevorzugte Weg.
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Wenn man die Arzneimittelproduktion zum Teil wieder nach Europa zurückholen wolle, sei dies ein sehr langfristiger Weg. Hintergrund sind Berichte, dass es bei etlichen Medikamenten, etwa bei Kinderarzneimitteln, Lieferengpässe gibt.

Lauterbach: Versorgungsengpässe müssen verhindert werden

Begründung für Engpässe ist meist die Abhängigkeit von wenigen Lieferanten weltweit, oft in asiatischen Staaten. Wenn diese Lieferprobleme haben, kann nicht auf alternative Anbieter umgeschwenkt werden.

Aus den Lieferengpässen sollten keine Versorgungsengpässe werden, betonte Lauterbach. Man habe die Ökonomisierung zu weit getrieben. Kleinste Unterschiede beim Einkaufspreis führten dazu, dass ein Anbieter laut Gesetz bevorzugt werden müsse, "selbst wenn dann später ein Lieferengpass befürchtet werden kann".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.