Sie sind hier:

Werden Bürger früher entlastet? : Gaspreisbremse: Lindner will Fragen klären

Datum:

Kann die Gaspreisbremse zur Entlastung der Bürger vorgezogen werden? Finanzminister Lindner sieht vor allem "technische Fragen", die geklärt werden müssten.

Bundesfinanzminister Lindner hat eine schnellstmögliche Entlastung bei den hohen Energiepreisen versprochen. Er ließ ein Vorziehen der Gaspreisbremse von März auf Januar offen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lässt ein Vorziehen der Gaspreisbremse auf Januar offen. "Wir wissen zur Stunde nicht, ob das technisch möglich ist", sagte er am Sonntag in der ARD. Grundsätzlich gelte, dass Strom- und Gaspreisbremse so schnell wie möglich wirken sollten und Bürger wie auch Betriebe entlastet würden.

Lindner: Komplizierte Fragen bei Gaspreisbremse

Zudem müsse es auch Härtefallmaßnahmen geben. "Wir müssen auch bei den sozialen Einrichtungen schauen, dass wir dort das Preisniveau dämpfen", fügte Lindner hinzu. Doch handele es sich um "komplizierte technische und rechtliche Fragen", an die die Bundesregierung herangehe. Beim Gas habe man es beispielsweise mit Versorgern zu tun, die in der Lage sein müssten, Abrechnungen zu machen. Die Bundesregierung arbeite aber unter Hochdruck daran, die Strom- und die Gaspreise zu dämpfen.

Für die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten steht eines fest: die Gaspreisbremse muss schneller greifen. Und zwar ab dem 1. Januar, so die Forderung beim Treffen in Hannover.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die Ministerpräsidenten forderten jüngst, die Gaspreisbremse schneller anzuziehen als von der Gaskommission vorgeschlagen. Dabei wurde die Erwartung geäußert, dass bei den nächsten Beratungen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 2. November konkrete Vereinbarungen getroffen würden.

Die Experten in der Kommission hatten vorgeschlagen, dass der Staat im Dezember eine Abschlagszahlung der Gas-Rechnung übernimmt. Ab März 2023 solle dann eine Deckelung des Gaspreises für ein Grundkontingent von 80 Prozent des Verbrauchs gelten. Nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist eine Entlastungslücke im Januar und Februar den Menschen nicht vermittelbar.

Einen ,,Pfad, der für die Bürger nachvollziehbar ist‘‘, fordert Niedersachsens Ministerpräsident Weil in Sachen Gaskosten-Zuschuss. Die bisherigen Pläne sind für ihn ,,Wirrwarr.‘‘

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Lindner: Entlastung auf Weg gebracht

Lindner äußerte sich in der ARD zudem zurückhaltend zu der Forderung, mit einer Mehrwertsteuersenkung den Besitzern von Öl- und Holzpellet-Heizungen Entlastung zu verschaffen. Er habe beim Tankrabatt mit der Senkung eines Steuersatzes in der öffentlichen Diskussion keine guten Erfahrungen gemacht. "Deshalb würde ich gerne mal die öffentliche Debatte abwarten zu einer generellen Mehrwertsteuersatzsenkung auf andere", fügte er hinzu.

Die Vorschläge der Gaskommission versprechen Erleichterung, doch bei vielen Gaskunden bleiben die Sorgen. Vor allem, wenn ihre Abschlagszahlungen schon jetzt astronomisch hoch sind.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Es sei bereits eine große Zahl von Entlastungsmaßnahmen auf den Weg gebracht worden. Die Bundesregierung hatte sich Ende September auf einen "Abwehrschirm" verständigt, der die steigenden Energiekosten und deren Folgen für Verbraucher und Unternehmen abfedern soll. Er sieht unter anderem die Einführung der Gaspreisbremse vor und umfasst Finanzmittel in Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro. Lindner bezeichnete diesen Umfang als "auskömmlich". Doch gelte es, Gas auf europäischer Ebene gemeinschaftlich einzukaufen, um auch da Preise zu reduzieren.

Energie ist so teuer wie nie. Sparen lohnt sich deshalb - und ist im Haushalt vielfach möglich, etwa beim Heizen, beim Duschen, beim Kochen, bei der Beleuchtung oder beim Entertainment.
Story

Tipps für den Haushalt - Wo jetzt jeder Energie sparen kann 

Heizen, Duschen, Waschen: Diese Tipps für den Haushalt zeigen, was Sie verändern können - und wo es sich wirklich lohnt.

Aktuelle Nachrichten zur Energiekrise

Video starten
Grafiken

Nachrichten - So funktioniert der Gaspreis 

Bezahlbares Gas - wie soll das gehen? Dieses Grafikvideo erklärt, wie sich der Gaspreis zusammensetzt, wieso er so stark gestiegen ist und welche staatlichen Maßnahmen jetzt helfen sollen.

von Sophia Diesler und Jochen Spieß
Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz
Wasserstoff - Energie der Zukunft?

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Wasserstoff - Energie der Zukunft? 

Noch ist grüner Wasserstoff sehr teuer, doch kann die Wasserstoffstrategie, die die Ampel-Koalition beschlossen hat, den Durchbruch für diesen möglichen Energieträger der Zukunft bringen?

22.09.2023
von Luisa Houben
Videolänge
Weihnachtsschokolade im September

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Weihnachtsschokolade im September 

In Aachen werden zwischen Juli und Dezember rund 600 Tonnen Weihnachtssüßigkeiten gefertigt. Mit den hohen Gaspreisen in den Werken steigen auch die Verbraucherpreise.

22.09.2023
von Annette Streicher
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.