Sie sind hier:

Tempo bei Flüssigerdgas-Import : LNG-Terminals: Startschuss in Wilhelmshaven

Datum:

Deutschland will sich von russischem Gas lösen und rasch eine Flüssiggas-Infrastruktur aufbauen. In Wilhelmshaven gab Minister Habeck den Startschuss für schwimmende LNG-Terminals.

Die Bundesregierung drückt beim Aufbau einer Infrastruktur zum Import von Flüssigerdgas (LNG) massiv aufs Tempo. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) unterzeichnete am Donnerstag Pachtverträge für vier schwimmende Terminals, sogenannte Floating Storage and Regasification Units (FSRU).

Noch dieses Jahr soll LNG-Terminal in Betrieb gehen

Die erste dieser schwimmenden Plattformen soll noch bis Jahresende in Wilhelmshaven in Betrieb gehen. Am Donnerstag erfolgte dort auch der erste Rammschlag für einen Anleger, an dem die LNG-Tanker festmachen sollen.

Bereits im Winter soll in Wilhelmshaven Flüssigerdgas eintreffen. Dafür hat die Regierung ein Beschleunigungsgesetz zur Abkürzung der Genehmigungsverfahren auf den Weg gebracht. Es soll in den nächsten Tagen vom Kabinett beschlossen werden. Ziel ist es, die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern und die Importe aus dem Land zu ersetzen.

Was sind schwimmende LNG-Terminals?

Bei den von Habeck unterzeichneten Verträgen für schwimmenden Terminals geht es um Spezialschiffe, die das Flüssigerdgas von LNG-Tankern aufnehmen, in den gasförmigen Aggregatzustand zurückverwandeln und in das Gasnetz einspeisen. Das ersetzt den langwierigeren Bau von kompletten Terminals.

Die Bundesregierung will diese Floating Storage and Regasification Units (FSRU) anschaffen, um damit bereits vor dem Bau fester Terminals LNG umschlagen zu können. Laut Habeck sollen bis zum Jahreswechsel zwei dieser Einheiten in Betrieb gehen. Weitere zwei FSRU sollen im Mai kommenden Jahres ans Netz gehen.

Mit einer Kapazität von bis zu 7,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr sollen künftig 8,5 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs in Wilhelmshaven angelandet werden. LNG-Projekte gibt es auch in Brunsbüttel mit Unterstützung von RWE und in Stade mit Hilfe von EnBW und in Rostock.

Bisher keine Flüssiggas-Terminals in Deutschland

Deutschland verfügt bislang über keine LNG-Terminals, ein direkter Import ist also nicht möglich. Bisher bezieht Deutschland Flüssiggas über Terminals im belgischen Zeebrügge, im französischen Dünkirchen und in den Niederlanden. Geplant ist in Deutschland der Bau von zwei LNG-Terminals in Brunsbüttel und in Stade. Europaweit gibt es aktuell 37 LNG-Terminals, 26 davon liegen in Mitgliedsstaaten der EU.

LNG spielt eine wichtige Rolle bei den Plänen der Bundesregierung, Deutschland unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu machen. Deutschland importiert derzeit noch etwa 35 Prozent seines benötigten Gases über Pipelines aus Russland. Die Regierung schätzt, dass trotz des Baus der Flüssigerdgas-Terminals noch bis 2024 russisches Gas benötigt wird.

Umweltschützer kritisieren LNG-Terminals

Umweltverbände wie der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) kritisieren das Vorgehen der Regierung. Der Baustart des LNG-Terminals in Wilhelmshaven erfolge, ohne das eigentliche Genehmigungsverfahren abzuwarten. Statt politischer Schnellschüsse und Aktionismus brauche es ein belastbares Konzept für den Import erneuerbarer Energien. Im Baubereich befinde sich zudem ein gesetzlich geschütztes Biotop, das durch die Baumaßnahmen teilweise zerstört würde.

Wirtschaftsminister Habeck warnte im Sender RTL vor Klagen gegen den beschleunigten Bau von LNG-Import-Terminals:

Sollten wir die LNG-Terminals nicht haben, und sollte das Gas nicht aus Russland kommen, ist die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht gewährleistet. 
Wirtschaftsminister Habeck

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Zerstörung in Bachmut
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ein Feuerwehrmann im Einsatz nach russischen Luftangriffen in der Region Kiew

Detonationen im Stadtzentrum - Russische Angriffe auf Kiew halten an 

Nach zwei Nächten massiver russischer Luftangriffe ist die ukrainische Hauptstadt Kiew am Montagvormittag erneut von Explosionen erschüttert worden. Die Luftabwehr ist im Einsatz.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.