Sie sind hier:

Neustart nach Corona-Flaute : Lufthansa will wieder hoch hinaus

Datum:

Nach der Corona-Krise will die Lufthansa wieder durchstarten. Breite Zustimmung gibt es dafür von den Aktionären - aber auch Kritik. Und auch die Umweltfolgen polarisieren.

Lufthansa-Maschinen stehen auf dem Rollfeld. Symbolbild
Lufthansa-Maschinen stehen auf dem Rollfeld. Symbolbild
Quelle: Boris Roessler/dpa

Die Lufthansa hat für ihren Kurs aus der Corona-Flaute breite Zustimmung der Aktionäre erhalten. Auf der virtuellen Hauptversammlung am Dienstag wurde aber auch Kritik an der Klima-Strategie des Airline-Konzerns laut. Fondsgesellschaften wie Deka und Union Investment verlangten eine glaubwürdige Strategie des Unternehmens zum klimagerechten Umbau des Luftverkehrs.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr zeigte sich optimistisch, möglicherweise schon vor 2025 wieder zu einem Angebot auf Vorkrisen-Niveau zu kommen. Zum Thema Nachhaltigkeit verwies er auf die laufende Flottenerneuerung mit effizienteren Flugzeugen, verbesserte Kompensationsangebote für die Passagiere und den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe.

Hohe Schulden und wenig Umweltverträglickeit

Beim Thema CO2-Ausgleich wird die Lufthansa aber auch weiter auf Freiwilligkeit setzen. "Wir setzen auf das Prinzip Freiwilligkeit, mit zunehmendem Erfolg", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Dienstag auf der Hauptversammlung. Eine solche Regelung müsste weltweit einheitlich sein, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Das sei nicht realistisch.

Lufthansa werde die Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 komplett CO2-neutral arbeiten. Ein Vertreter der Umweltorganisation Robin Wood warf Spohr hingegen "Greenwashing" und knallharte Lobbyarbeit vor.

Grüne Flugzeuge sind nur die, die am Boden bleiben.
Umweltorganisation Robin Wood

Andere Aktionärsvertreter wiesen auf den hohen Schuldenstand hin, nachdem Lufthansa die Staatshilfen mit neuen Krediten abgelöst hat. "Die Herausforderung in den kommenden Jahren besteht nun darin, die Schulden zurückzubezahlen und gleichzeitig in eine effizientere und umweltfreundliche Flotte zu investieren", sagte der Nachhaltigkeitsexperte der Fondsgesellschaft Union Investment, Henrik Pontzen.

Lufthansa will investieren

2021 hatte das Unternehmen den Verlust auf rund 2,2 Milliarden Euro begrenzt. Hier wirkte vor allem der Rekordgewinn der Logistiktochter Lufthansa Cargo dämpfend. Der Umsatz erholte sich um ein Viertel auf 16,8 Milliarden Euro, erreichte damit aber nicht einmal die Hälfte des Vorkrisenjahres 2019.

Beim Neustart hat Lufthansa einen gewaltigen Schuldenballast an Bord, will aber die Flotte auch wegen des geringeren Spritverbrauchs und CO2-Ausstoßes schnell erneuern. So kündigte der Konzern am Montagabend an, weitere 17 Langstreckenjets bei Boeing zu kaufen, darunter sieben Passagiermaschinen vom Typ 787 und zehn Exemplare der Frachtversion der 777. Allerdings verzögert sich die Erneuerung der Flotte durch Produktions- und Zulassungsprobleme bei dem US-Hersteller.

Keine Dividende für Aktionäre

Zwar hat Lufthansa 2021 die deutschen Staatshilfen getilgt, doch auf der anderen Seite auch viele neue Mittel am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Konzernkreditverschuldung wuchs in der Bilanz 2021 auf 16,7 Milliarden Euro. Die Nettofinanzverschuldung betrug 14,4 Milliarden Euro. Der Konzern plant den Verkauf des Kreditkartengeschäfts Airplus, des internationalen Catering-Geschäfts LSG und einer Minderheit an der Wartungstochter Lufthansa Technik.

Die zu 37,5 Prozent vertretenen Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit allen Vorschlägen der Verwaltung zu und entlasteten Vorstand sowie den von Karl-Ludwig Kley geführten Aufsichtsrat. Die Eigner erhalten das dritte Jahr in Folge keine Dividende und erteilten dem Management zudem deutlich erhöhte Vorratsbeschlüsse zur Ausgabe neuer Aktien und Schuldverschreibungen.

Auch die im Corona-Jahr deutlich gesenkten Bezüge des Vorstands wurden mit einem entsprechenden Bericht genehmigt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.