Lufthansa und die Piloten hatten lange gestritten, nun einigen sie sich auf einen Krisenplan. Die Fluglinie hatte zuvor damit gedroht, 1.000 Piloten zu entlassen.
Tausende Lufthansa-Piloten können kurz vor Weihnachten aufatmen: Die etwa 5.000 Flugzeugführer der Kerngesellschaft sind bis Ende März 2022 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt. Die von der Corona-Krise gebeutelte Airline und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) einigten sich auf einen Krisentarifvertrag, wie beide Seiten am Mittwoch in Frankfurt mitteilten.
Im Gegenzug für den Kündigungsschutz kann Lufthansa die Kurzarbeit bis Ende kommenden Jahres verlängern, die Arbeitszeit mit entsprechenden Gehaltseinbußen kürzen und Tariferhöhungen aussetzen.
Lufthansa hatte mit Entlassung von 1.000 Piloten gedroht
Lufthansa-Personalvorstand Michael Niggemann sprach von einem "weiteren substanziellen Beitrag der Cockpitbeschäftigten zur Krisenbewältigung." VC-Präsident Markus Wahl zeigte sich erleichtert, "dass es uns trotz eines extrem unnachgiebigen Managements gelungen ist, das Cockpitpersonal mindestens bis zum 31. März 2022 gegen betriebsbedingte Kündigungen abzusichern."
VC hatte sich mit Lufthansa im Gegensatz zu den Gewerkschaften Ufo und Verdi zunächst nur auf einen kurzfristigen Sanierungstarifvertrag für das laufende Jahr verständigt. Seit September wurde über ein längerfristiges Abkommen verhandelt. Lufthansa hatte gedroht, ohne Einigung müssten bereits im zweiten Quartal 2021 rund 500 Kapitäne und 500 Erste Offiziere das Unternehmen verlassen.
- Busse und Bahnen so leer wie nie
Die Pandemie setzt dem öffentlichen Nahverkehr zu: Im Jahresschnitt ist die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen um 40 Prozent zurückgegangen.
Die Gewerkschaft bezifferte den Sparbeitrag der Piloten auf bis zu mehr als 450 Millionen Euro. Zusammen mit dem Paket für 2020 ergäben sich Einsparungen von insgesamt bis zu mehr als 600 Millionen Euro.
Germanwings-Piloten warten noch auf Einigung
Der praktisch in letzter Minute geschlossene Krisentarifvertrag gilt für die Piloten von Lufthansa, Lufthansa Cargo, Lufthansa Aviation Training sowie für etwa 320 Piloten von Germanwings, die unter den früheren Konzerntarifvertrag fallen. Für die anderen Flugzeugführer von Germanwings wird nach Angaben eines Lufthansa-Sprechers an einer Vereinbarung gearbeitet.
Der Krisentarifvertrag läuft bis Ende März 2022 und kann von Lufthansa um drei Monate verlängert werden. VC zufolge wurde zudem ein mit 24 Millionen Euro gefüllter Topf zur Finanzierung sozialverträglicher Maßnahmen im Falle eines Personalabbaus vereinbart. Der Lufthansa-Vorstand muss der Vereinbarung noch zustimmen. Die Gewerkschaft plant nach eigenen Angaben keine Mitgliederbefragung.