Sie sind hier:

Studie: Sozialleistung trotz Job : Jeder fünfte Hartz-IV-Empfänger stockt auf

Datum:

Hartz-IV trotz Arbeit: Das betrifft vor allem Alleinerziehende, Menschen in Minijobs oder im Niedriglohn-Sektor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Arbeitsmarkt-Experten.

Frau an der Kasse. Symbolbild
Studie: Jeder fünfte Bezieher von Sozialleistungen stockt auf.
Quelle: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Menschen, die trotz Arbeit Hartz-IV beziehen, sind laut einer Studie meist zu Niedriglöhnen und sehr häufig in einem Minijob tätig. Zuletzt (Juni 2021) stockten rund 860.000 Menschen ihre Einkünfte mit Sozialleistungen auf - mehr als jeder fünfte Hartz-IV-Bezieher, wie die Bertelsmann Stiftung mitteilte.

Ausschlaggebend dafür ist neben der Erwerbssituation auch der familiäre Hintergrund, wie eine am Mittwoch vorgestellte Langzeitanalyse für die Jahre 2010 bis 2018 des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Stiftung zeigt.

46 Prozent der Aufstocker haben Minijob

Besonders entscheidend sind demnach Arbeitszeit und Stundenlohn: Mehr als Dreiviertel der erwerbstätigen Grundsicherungsempfänger arbeiten zu einem Niedriglohn von weniger als zwei Dritteln des jährlichen mittleren Stundenlohns. 46 Prozent aller Aufstocker haben einen Minijob.

Laut Studie weisen Alleinerziehende unter allen Haushaltsformen das höchste Risiko auf, zum Aufstocker zu werden: Mehr als jedes sechste erwerbstätige alleinerziehende Elternteil bezog zusätzlich Sozialleistungen.

"Es enttäuscht mich sehr, dass ich 40 Stunden arbeiten gehe und eigentlich am Monatsende weniger habe, als wenn ich nicht arbeiten gehen würde." Dennoch will Jessica weiterhin arbeiten - für ihr Selbstwertgefühl und um ihren Kindern ein Vorbild zu sein.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Dabei sei das Risiko, trotz Arbeit Sozialleistungen beziehen zu müssen, grundsätzlich für Haushalte mit Kindern gegenüber Singles oder kinderlosen Paaren höher, bilanziert die Studie - insbesondere wenn Kinder unter zwölf Jahren versorgt werden müssten.

Bentele: Minijobs sind Armutsfalle vor allem für Frauen

"Minijobs halten nicht, wofür sie gedacht waren - einen Einstieg in den regulären Arbeitsmarkt. Das Gegenteil ist der Fall:

[Minijobs] sind zu einer Armutsfalle für viele Menschen geworden, vor allem für Frauen und Alleinerziehende
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK

Dass die Ampelkoalition Minijobs nun mit der Erhöhung der Grenze auf 520 Euro auch noch ausweiten wolle, sei der falsche Weg. "Stattdessen sollte sie die Kinderbetreuung unbedingt ausbauen und Anreize für Arbeitgeber schaffen, Arbeitszeiten flexibler zu gestalten", so Bentele.

Anteil der Aufstocker leicht rückläufig

In den vergangenen Jahren ist den Daten zufolge der Anteil der Aufstocker unter den Hartz-IV-Empfängern leicht rückläufig. Als wichtigen Grund sehen die Experten den Wegfall tausender Jobs in vielen Dienstleistungsbereichen, etwa der Gastronomie, während der Corona-Pandemie.

Zudem habe die erschwerte Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung infolge der Corona-Auswirkungen gerade viele Alleinerziehende dazu gebracht, ihren Job aufzugeben und komplett in die Grundsicherung zu wechseln.

Deutschland liegt laut UN-Report auf Platz 14. Archivbild

Nachrichten | Thema - Armut in Deutschland 

Was ist Armut und wer ist betroffen? Wann wird jemand als arm bezeichnet? Von Kinderarmut bis Altersarmut: Armut in Deutschland wird auf vielen Ebenen diskut...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.