Auf ihrem Erholungskurs nach der Pandemie werden mittelständische Unternehmen nun durch den Ukraine-Krieg ausgebremst. Der Aufschwung in diesem Jahr dürfte dünn ausfallen.
Drei große Themen sind es, die kleine und mittelständische Unternehmen derzeit besonders umtreiben: Hohe Inflation, stockende Lieferketten und der Mangel an Fachkräften. Dabei ist die aktuelle wirtschaftliche Lage der Firmen durch die Bank noch solide.
Allerdings sorgt Russlands Krieg in der Ukraine für eingetrübte Aussichten auch im Mittelstand.
Handel und Industrie: Kein "eitel Sonnenschein"
1.300 Mittelständler haben Hantzsch und seine Kolleg*innen im März befragt. Der Großteil von ihnen mit einem bis fünfzig Beschäftigten. Einerseits hat das Ende der Corona-Maßnahmen bei vielen von ihnen zu einer besseren Einschätzung der Lage geführt. Andererseits sind die Auftragsbücher in Folge des Aufschwungs nach der pandemischen Krise voll.
Zu diesen Befunden passt auch, dass sich der Ifo-Geschäftsklimaindex leicht aufgehellt hat. Das war am Montag aus dem Ifo-Institut in München zu hören. "Doch es herrscht jetzt nicht eitel Sonnenschein", so Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut. Im Gegenteil seien Industrie und Handel von Pessimismus geprägt durch den Krieg Russlands in der Ukraine und seine Folgen.
- Institute senken Wachstumsprognose für 2022
Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für 2022 fast halbiert. Sie warnen aber vor weiteren Hilfspaketen.
Das zeigt auch die Befragung der Mittelständler durch Creditreform. Derzufolge rechnet nur noch jedes vierte Unternehmen damit, dass die Auftragsbestände auch in den kommenden Monaten weiter steigen werden, Tendenz sinkend. Entsprechend fallen auch die Umsatzerwartungen verhaltener aus als sonst im Frühjahr üblich. Im Handel befürchtet eine steigende Zahl von Unternehmen künftig Auftragseinbußen. Hier spielen die hohen Energiepreise die treibende Rolle und in deren Folge die hohe Inflation.
Erwartungen im Mittelstand gedämpft
"Die Inflation ist erst einmal gekommen, um zu bleiben", konstatiert Patrick-Ludwig Hantzsch. Das könne man anhand vieler Parameter sehen, aber auch an den Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. "Die Unternehmen müssten die Preise weitergeben, können das teilweise aber nicht". Daher würden die Unternehmen auch vorsichtiger, was Investitionen angeht, was zu einem Teufelskreis führen könne.
Obendrein dürften aber auch Verbraucher mit ihren Ausgaben notgedrungen auf die Bremse treten. Denn die ansteigenden Energiepreise etwa können viele Haushalte nicht kompensieren. Das aber heißt, dass sie ihren Konsum an anderer Stelle einschränken müssen.
Energie: Folgen der Preisexplosion - Wie jeder Strom und Wärme sparen kann; Tempolimit: Ladenhüter oder Lösung? - Bremsen für Umwelt und Geldbeutel; Modern Heizen: Weg von Öl und Gas - Wärmepumpe und Geothermie im Check; u.a
Nicht zuletzt abzulesen sind diese Tendenzen und Befürchtungen auch an den Gewinnerwartungen der kleinen und mittelständischen Firmen. Denn die sind in der aktuellen Befragung drastisch in den Keller gerauscht. So rechnen unter dem Strich mehr Unternehmen mit fallenden statt mit steigenden Gewinnen. Patrick-Ludwig Hantzsch: "Auf der anderen Seite schauen natürlich auch Banken relativ skeptisch auf diese Entwicklung. Die Finanzierungslage ist solide, sie trübt sich aber deutlich ein."
- So kann am günstigsten getankt werden
Die Preise für Benzin und Diesel an Tankstellen schwanken: Zeit und Ort sind entscheidend für einen günstigeren Spritpreis - dadurch können insbesondere Autofahrer sparen.
Auch Fachkräftemangel bremst Erholung
Nach dem bisherigen Aufschwung durch das Aufheben der meisten Pandemieeinschränkungen sei der Ukraine-Krieg Gift für die aufkeimende Erholung der mittelständischen Wirtschaft und drohe sie zu lähmen. In Folge dürfte der Aufschwung im Mittelstand 2022 eher spärlich ausfallen.
Immerhin passt zu der aktuell noch vergleichsweise guten Lage, dass die kleinen und mittelständischen Unternehmen wieder Personal aufbauen. Jedes fünfte Unternehmen hat zu Jahresbeginn seine Belegschaft aufgestockt, nur wenige geben an, Beschäftigte entlassen zu haben. Allerdings stößt die grundsätzliche Einstellungsbereitschaft auf Grund von Fachkräftemangel an ihre Grenzen. Das trägt zum allgemein unsicheren Ausblick für die kommenden Monate bei.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.