Sie sind hier:

Keine Paletten ohne Russland : Was Stahl mit leeren Einkaufswagen zu tun hat

Datum:

Rund eine Milliarde Euro-Paletten gibt es in Deutschland. In Kartons verpackte Waren werden auf ihnen ins In- oder Ausland transportiert. Nun könnte es zu einem Engpass kommen.

Europaletten
Europaletten könnten bald zur Mangelware werden.
Quelle: picture alliance / SULUPRESS.DE

Jeden Tag kommt eine neue Hiobsbotschaft über irgendetwas, das gerade nicht lieferbar ist. Mit der Corona-Pandemie fing es an, in Kriegszeiten geht es weiter. Abgesehen von dem menschlichen Leid, was alle beschäftigt, reißen die Folgen von Pandemie und Krieg immer tiefere Löcher in die Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft.

Ware wird auf Paletten geliefert

Seien es nun Arzneimittel, Öl, Weizen, Mehl oder Toilettenpapier, viele Waren kommen auf Paletten im Großmarkt oder in Supermärkten an. So manches mal kurven Verbraucher und Verbraucherinnen mit ihren Einkaufswagen beim Einkauf um die holzfarbenen, viereckigen, sperrigen Spanplatten herum.

Inzwischen haben fast alle Supermarktbesucher bei diversen Produkten leere Regale vorgefunden und müssen Lieferschwierigkeiten beim Einkauf mit einkalkulieren. Nun droht erneut Ungemach. Denn als Folge der Russland-Sanktionen fürchten deutsche Palettenbauer nun den Produktionsstopp.

Bei BASF in Ludwigshafen befürchtet man riesige Probleme, sollten die Gaslieferungen aus Russland zurückgehen. Viele Grundstoffe für die Industrie kommen von hier.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Holz- und Nagelmangel hemmt Palettenproduktion

Schon in einigen Wochen könnten die ersten Firmen gezwungen sein, ihre Paletten-Produktion runterzufahren, teilte der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten und Exportverpackung (HPE) in Bad Honnef mit. Die Palettenbranche ist mittelständisch geprägt, in Deutschland gibt es rund 180 Hersteller mit durchschnittlich 35 Beschäftigten.

HPE-Vorstandsmitglied Joachim Hasdenteufel betont, dass die Branche angesichts stark gestiegener Kosten für Holz ohnehin unter Druck sei. Der Preis einer Euro-Palette hat sich seit 2019 von knapp zehn auf derzeit etwa 25 Euro erhöht. Mit den Nägeln kommt ein weiteres Problem hinzu. Nun geht es darum, überhaupt etwas produzieren zu können.

Keine Nägel ohne russischen Drahtstahl

In Krisenzeiten zeigt sich vielleicht noch mehr als sonst, wie sehr die globalisierte Welt miteinander verwoben ist. So braucht man für die Produktion der Paletten nicht nur Holz, sondern auch russischen Stahl für die Nägel. 90 Prozent des sogenannten Drahtstahls, aus dem die für Paletten genutzten Nägel gemacht werden, kommen aus Russland.

Stahllieferungen sind aber wegen der aktuellen Russland-Sanktionen untersagt. Kurzfristig gibt es offenbar keinen Plan B. Es gäbe zwar alternative Nägel, heißt es vom Verband, doch würde es Monate dauern, bis sie den derzeiten Ausfall kompensieren könnten.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Eine Euro-Palette braucht 78 Nägel

Paletten revolutionieren seit über 60 Jahren die Logistik in ganz Europa und darüber hinaus. Güter aller Art werden in Kartons befördert, die dann auf Paletten in Lastwagen, Güterzügen oder Flugzeugen transportiert werden.

Vergangenes Jahr stellte die deutsche Palettenbranche rund 120 Millionen solcher Holzkonstruktionen her. Wer eine Euro-Palette selbst nachbauen möchte, braucht übrigens elf Bretter, neun Klötze - und die gerade knappen 78 Nägel.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Nach dem Beschuss steigt nahe der ukrainisch-russischen Grenze in der Stadt Wowtschansk Rauch auf
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.