Sie sind hier:

Streaming-Dienst : Erstmals seit 2011 weniger Netflix-Abos

Datum:

Der Krieg in der Ukraine, die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt, das Medienverhalten der Generation Z: Zum ersten Mal seit über zehn Jahren verzeichnet Netflix weniger Kunden.

Netflix hat zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt einen Rückgang der Kundenzahl hinnehmen müssen. Ursachen dafür seien unter anderem der Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation und der scharfe Wettbewerb, erklärte der weltgrößte Streaming-Anbieter am Dienstagabend. Die Aktie verlor nach der Mitteilung mehr als ein Viertel an Wert.

Abonnenten-Rückgang statt Neukunden bei Streaming-Dienst

Netflix gab für das erste Quartal einen Verlust von 200.000 Abonnenten bekannt. Vorhergesagt hatte der Konzern 2,5 Millionen Neukunden. Allein die Aussetzung des Dienstes in Russland nach dem Einmarsch in die Ukraine habe zu einem Verlust von 700.000 Abonnenten geführt. Der Ausblick für das laufende Quartal fiel mit einem erwarteten Rückgang von zwei Millionen Abonnenten ebenfalls düster aus. Der US-Konzern verwies bei der Entwicklung auf eine große Zahl von Haushalten, die ihr Abo teilten sowie auf die Konkurrenz.

Netflix hat gegenwärtig 221,6 Millionen Abo-Kunden. Zuletzt hatte das Unternehmen im Oktober 2011 einen Rückgang vermeldet. Daten von Refinitiv zufolge, einem globalen Anbieter von Finanzmarktdaten, erwarteten Experten für das laufende zweite Quartal eigentlich 227 Millionen Abonnenten.

Netflix-Aktie verliert ein Drittel an Wert

Auch der Netflix-Umsatz im ersten Quartal wuchs um zehn Prozent auf 7,9 Milliarden Dollar und damit nicht ganz so stark wie vorhergesagt. Der Gewinn je Aktie lag mit 3,53 Dollar indes über den Erwartungen. Netflix hatte bereits nach dem vierten Quartal 2021 die Anleger mit einem düsteren Ausblick überrascht. Seitdem verlor die Aktie bis Dienstag - vor ihrem nachbörslichen Kursrutsch - etwa ein Drittel an Wert und mehr als die Hälfte seit dem Höchstwert von rund 700 Dollar Mitte November.

Einige Analysten gingen bereits vor der Veröffentlichung der neuen Geschäftszahlen von einem schwierigen Jahr für Netflix aus. Wettbewerber wie Disney+ bauen ihre Angebote aus. Zudem konkurriert der Streaming-Anbieter mit Video-Websites wie YouTube und TikTok und anderen Unterhaltungsangeboten.

Studie: Generation Z zockt lieber

Einer im März veröffentlichten Studie von Deloitte zu digitalen Medientrends zufolge verbringen Konsumenten im Alter zwischen 14 und 25 Jahren - die "Generation Z" - mehr Zeit mit Computerspielen als mit Filmen, Fernsehserien oder selbst Musikhören.

Netflix-Aktien hatten am Dienstag im regulären Handel 3,2 Prozent auf 348,61 Dollar zugelegt. Nachbörslich sackten sie dann um rund 26 Prozent auf 258 Dollar ab, was den Börsenwert des Unternehmens um rund 40 Milliarden Dollar schmälerte. In ihrem Sog gaben auch andere Streaming-Dienste nach: Disney verlor fünf Prozent, Roku mehr als sechs Prozent.

Maisie Williams

Neue Serien und Filme - Streaming-Highlights im April 

Nun beginnt endlich der Frühling - Zeit zum Rausgehen und Sonne tanken. Oder um Abends auf dem mobilen Endgerät im Balkonstuhl noch eine Serie zu schauen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.