Der schwedische Haferdrink-Hersteller Oatly wird bei seinem Börsengang in New York mit zehn Milliarden Dollar bewertet. Oatly profitiert vom Trend zu veganer Ernährung.
Der Hafermilch-Hersteller Oatly aus Schweden wird bei seinem Börsengang am Donnerstag an der Wall Street in New York mit zehn Milliarden Dollar (8,2 Milliarden Euro) bewertet. Oatly teilte am Mittwoch mit, der Preis pro Aktie liege bei 17 Dollar.
Das Unternehmen mit Sitz in Malmö ist der größte Haferdrink-Hersteller der Welt und profitiert davon, dass immer mehr Menschen Ersatz für Kuhmilch kaufen. Oatly stellt auch Eis, Joghurt und Aufstriche aus Hafer her.
Pflanzendrinks gelten als beliebte Alternative zur Kuhmilch. Gesünder soll die neue "Milch" sein und besser für die Umwelt. Aber stimmt das?
Promis als Investoren: Von Oprah Winfrey bis Jay Z
Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr seinen Umsatz auf 421 Millionen Dollar verdoppelt. Der Konzern war in den 90er-Jahren gegründet worden und verkauft seine Produkte heute in rund 20 Ländern. Zu den Investoren von Oatly gehören der frühere Starbucks-Chef Howard Schultz, die Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey, die Schauspielerin Natalie Portman und der Rapper Jay Z.
Oatly gesellt sich an der Börse von New York zum Fleischersatzhersteller Beyond Meat. Das Unternehmen war im Mai 2019 an die Börse gegangen, die Aktie stieg seitdem von 25 Dollar auf knapp 104 Dollar.
Das Börsendebüt von Oatly ist für Donnerstag geplant. Für den US-Aktienmarkt bietet die erfolgreiche Emission die erhoffte Rückendeckung. Drei Absagen von Börsengängen in der vergangenen Woche hatten Befürchtungen genährt, die seit 15 Monaten andauernde Erfolgswelle bei Emissionen und Platzierungen könnte zu Ende gehen. Der Hypothekenversicherer Enact Holdings und der Hörgeräte-Hersteller Hear.com hatten ihre Börsenpläne zurückgezogen.