Die Modefirma Orsay mit Sitz im baden-württembergischen Willstätt schließt alle ihre deutschen Filialen. Allen Mitarbeitenden wird gekündigt.
Die Modekette Orsay schließt nach Angaben eines Firmensprechers alle Filialen in Deutschland und hat den rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gekündigt. Wie der Sprecher am Dienstag auf Anfrage mitteilte, hat das Unternehmen mit Sitz in Willstätt (Ortenaukreis) bereits Ende März die Stilllegung des Geschäftsbetriebs beschlossen, die nun Ende Juni vollzogen werde.
Keine Perspektive für Beschäftigte im Bekleidungshandel
Handelsexperte Gerrit Heinemann geht davon aus, dass die bisherigen Verkaufsmitarbeiter der Kette im Bekleidungshandel nicht mehr gebraucht werden. Wenn sie flexibel seien und etwa Lebensmittel verkaufen wollten, sei ihre Perspektive jedoch gut, sagte der Professor von der Hochschule Niederrhein. Im Handel würden immer Mitarbeiter benötigt.
Anfang des Jahres habe Orsay in Deutschland noch rund 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. Die rund 130 Filialen werden nach Angaben des Sprechers geschlossen. Zuvor hatte die "Textilwirtschaft" darüber berichtet.
Existenzangst, Kreativität und viel Solidarität in Corona-Zeiten
Sprecher: Auch in anderen Ländern müssen Filialen schließen
"Daher kann das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, auf das wir große Hoffnungen gesetzt hatten, nicht fortgeführt werden." Auch in anderen Ländern würden die Läden stillgelegt. In Österreich sei das bereits geschehen.
Staatshilfen ohne Erfolg
Das Unternehmen hatte den Angaben zufolge einmal 197 Standorte in Deutschland, 67 davon seien bereits Ende April im Rahmen der Sanierung geschlossen worden.
Da es unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht gelungen sei, einen Investor zu finden, müsse nun der schon Ende März getroffene Stilllegungs-Beschluss umgesetzt werden, sagte der Sprecher der "Rheinischen Post".
Auch Staatshilfe hatte dem angeschlagenen Unternehmen demnach nicht geholfen. Die Firma erhielt nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr vom Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung eine Hilfszusage über 33 Millionen Euro, rief das Geld aber nur zum Teil ab.
Die Deutschen shoppen öfter online - vor allem bei Amazon. Der stationäre Einzelhandel dagegen steckt in einer tiefen Krise. ZDFzeit fragt: Wo ist der Einkauf besser und warum?