Sie sind hier:

Bundesumweltministerin : Lemke will Exportverbot für Plastikmüll

Datum:

Die Ausfuhr von Plastikmüll ist streng reguliert. Damit die Regeln nicht weiter unterlaufen werden, will Umweltministerin Lemke den Export aus Deutschland nun ganz verbieten.

Archiv: Ein Zollbeamter verschließt einen Container mit Plastikmüll am Hafen von Tanjung Priok
Container mit Plastikmüll am Hafen von Tanjung Priok (Indonesien, Archivfoto)
Quelle: dpa

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will ein weitreichendes Exportverbot für Plastikmüll aus Deutschland durchsetzen. "Ich setze mich auf EU-Ebene für ein weitgehendes Exportverbot ein", sagte Lemke dem "Tagesspiegel". Illegale Abfallexporte müssten aufhören. Das lasse sich sinnvollerweise aber nur im Rahmen des EU-Binnenmarkts regulieren, damit es in der Praxis nicht immer wieder unterlaufen werde.

Hintergrund sind Beschwerden von Ländern wie der Türkei über teils illegal dorthin verfrachtete Abfälle. Lemke will mit den Bundesländern darüber beraten, "wie wir den Vollzug der bestehenden Regeln verbessern können". "Die Container in der Türkei und Griechenland werden wir im Auge behalten", betonte die Ministerin.

Seit einem Jahr gelten verschärfte EU-Regelungen

Greenpeace hatte im Dezember gefordert, dass die Bundesregierung und die Bundesländer mehr als hundert aus Deutschland stammende Abfallcontainer aus der Türkei, Griechenland und anderen Ländern zurückholen müssten.

Seit Anfang 2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU. Danach dürfen unsortierte oder verschmutzte Plastikgemische, die sich nicht einfach recyceln lassen, nicht mehr international gehandelt werden.

Bei diesen Abfällen ist das Risiko besonders groß, dass Teile davon in Importländern illegal in die Umwelt gelangen. Es dürfen nur noch leicht recycelbare Plastikabfälle gehandelt werden.

Offenbar breiter Konsens über Verbot illegaler Abfallexporte

Auch in ihrem Koalitionsvertrag haben sich SPD, FDP und Grüne darauf verständigt, gegen illegale Abfallexporte vorzugehen:

Der Export von Abfällen soll europarechtlich nur noch in zertifizierten Recyclinganlagen möglich sein.
Aus dem Koaltionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP

"Illegale Abfallexporte wollen auch wir stoppen", erklärte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Peter Kurth, am Sonntag. "Illegale Exporte sind Straftaten und gehören verfolgt, unterbunden und sanktioniert." Es gebe "keine Chance, für legale, vernünftige Exporte gesellschaftliche Akzeptanz zu finden, wenn nicht gegen illegale Exporte mehr getan wird", betonte Kurth.

2021 Plastikmüll im Wert von 259 Millionen Euro exportiert

Nach Angaben des BDE exportierten deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr rund 697.000 Tonnen Kunststoffabfälle ins Ausland. Das war ein Drittel (32 Prozent) weniger als im Jahr davor, wie ein BDE-Sprecher sagte. Die Zahlen für 2021 beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamts für die Monate Januar bis Oktober und Hochrechnungen des Verbands bis zum Jahresende. Der Wert der Ausfuhren betrug insgesamt rund 259 Millionen Euro.

Im Jahr 2020 lag die Exportmenge von Kunststoffabfällen und Kunststoffbruch demnach bei rund 1,02 Millionen Tonnen im Wert von rund 261 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr gingen die Exporte von Plastikmüll vor allem in die Niederlande, die Türkei, nach Polen und Malaysia. Im Gegenzug wurden im vergangenen Jahr nach Verbandsangaben auch rund 446.000 Tonnen Kunststoffabfälle nach Deutschland als Rohstoff für die Kreislaufwirtschaft eingeführt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.