Sie sind hier:

Wirtschaft in der Pandemie : Warum Polen die Corona-Krise so gut meistert

Datum:

Polens Wirtschaft ist im EU-Vergleich weniger stark von den Folgen der Pandemie betroffen. Das ist aber nicht nur das Verdienst der nationalkonservativen PiS-Regierung.

Logistikzentrum von Amazon in Polen
Polens Wirtschaftsleistung kann sich im EU-Durchschnitt sehen lassen.
Quelle: dpa

Eine zweistellige Wachstumsdynamik, steigende Exportzahlen und ein Zuwachs an Beschäftigten - Paweł Kisiel, der Vorstandsvorsitzende der Gruppe Atlas, blickt zufrieden auf 2020 zurück. Der polnische Baustoffhersteller steht in der Corona-Krise gut da, denn in der Pandemie boomen die Renovierungsarbeiten in den eigenen vier Wänden. Doch das Unternehmen, das kurz nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Polen gegründet wurde, hatte sich schon zuvor im europäischen Wettbewerb ein gutes Standing erarbeitet.

"Wir kämpfen heute nicht mehr mit dem Preis, wir kämpfen mit der Qualität, wir kämpfen mit der Innovation", sagt Kisiel. So zeichnet sich der Hersteller etwa durch einen innovativen Gelkleber aus. In Zgierz, in der Nähe von Łódź, befindet sich mittlerweile eine der größten Produktionsstätten für Bauchemie in Osteuropa.

Prognosen sehen positive Entwicklung

Die polnische Unternehmensgruppe steht stellvertretend für eine Entwicklung, die das Land umfasst - und sich in der Pandemie bemerkbar macht. Denn das Land kommt dank seines tiefgreifenden Strukturwandels im EU-Vergleich besonders gut durch die Krise.

Polen könnte gar als einziger EU-Staat Ende 2021 das Vorkrisenniveau erreichen:

  • Mit rund 2,8 Prozent ist die Wirtschaftsleistung 2020 weniger stark eingebrochen, als in vielen anderen EU-Ländern.
  • Und die Prognose sieht gut aus: Die polnische Nationalbank rechnet damit, dass das Bruttoinlandsprodukt 2021 um 4,1 Prozent wächst.

Tourismusbranche spielt eine untergeordnete Rolle

Kai-Olaf Lang, Leiter der Forschungsgruppe EU-Integration bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, sieht mehrere Faktoren für die Entwicklung: "Zum einen verfügt das Land über eine solide, breit aufgestellte Industrie und die wird gestützt durch den Export", sagt der Osteuropa-Experte. Polen habe sich vor allem auf die Herstellung von langlebigen Gebrauchsgütern, wie Möbeln und Unterhaltungselektronik, konzentriert, nach denen die Nachfrage in der Pandemie gestiegen sei.

Auch die Rettungspakete der Regierung hätten "sicherlich eine Rolle gespielt". Zudem komme Sektoren, die besonders von der Pandemie betroffen seien, wie etwa dem Tourismus, eine eher untergeordnete Bedeutung in Polen zu, sagt Lang.

Ein zweiter Aspekt ist sicherlich die Anpassungsfähigkeit und die Innovationskraft des Landes.
Kai-Olaf Lang

Kindergeld und höherer Mindestlohn stärken die Kaufkraft

Die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) beansprucht den wirtschaftlichen Erfolg gern für sich. Allein auf die Wirtschaftspolitik der PiS lasse sich laut Lang die Lage aber nicht zurückführen. Vielmehr seien die Erfolgsfaktoren "jahrelang gewachsen" und nicht das "Produkt der einen oder anderen Regierung". Lang:

Man könnte sagen, der PiS-Effekt besteht vielleicht in der Tat darin, dass man in den letzten Jahren durch die Sozialpolitik die Binnennachfrage gestärkt hat.
Kai-Olaf Lang

Die Nationalkonservativen haben seit dem Regierungswechsel 2015 viele Sozialleistungen verabschiedet - darunter etwa ein monatliches Kindergeld und die Anhebung des Mindestlohns.

Die Kunst des Kombinierens ist in Polen eine kreative Tradition. Polens Bar-Betreiber*innen zeigen zum Beispiel, wie sie mit teilweise absurden Ideen die Corona-Verbote umgehen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Polen will Atomkraftwerke bauen

Wie konkurrenzfähig und krisengefestigt Warschau die Zukunft bestreitet, hängt nicht zuletzt von der Energiewende ab. Denn Polen bezieht derzeit fast 80 Prozent der Energie aus Stein- und Braunkohlekraftwerken, was das Land zu einem der größten Klimasünder in der EU macht. Bis 2030 sollen nun 240 Milliarden Euro investiert werden, um die Energiewirtschaft neu zu gestalten.

Umweltminister Michał Kurtyka will den Kohleanteil binnen 20 Jahren auf 11 bis 28 Prozent senken. Das letzte Kohlebergwerk soll im Jahr 2049 schließen. Dem europäischen Kurs mit dem Fokus auf Gas und erneuerbaren Energiequellen will Polen allerdings nicht folgen - die Regierung hat angekündigt, in die Atomkraft einsteigen und bis 2040 sechs Reaktoren zu errichten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.