Reallöhne sinken: Löhne bleiben hinter Inflation zurück
Reallöhne sinken:Löhne bleiben hinter Inflation zurück
30.05.2022 | 10:42
|
Die Löhne sind im ersten Quartal zwar deutlich gestiegen - wegen der hohen Inflation bleibt den Beschäftigten aber weniger Geld in der Tasche.
Die Reallöhne sind im ersten Quartal um 1,8 Prozent gesunken. Viele Menschen bekommen das deutlich zu spüren.
Quelle: dpa
Die hohe Inflation in den ersten drei Monaten des Jahres hat den Anstieg der Löhne mehr als aufgezehrt: Die Reallöhne im ersten Quartal gingen um 1,8 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Demnach lag die Inflation im ersten Quartal bei 5,8 Prozent, die Löhne legten um 4,0 Prozent zu. Vielen Beschäftigte haben damit weniger Kaufkraft.
Entwicklung der Löhne und Verbraucherpreise 2012 - 2022
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Schon 2021 hatte die hohe Inflation den Anstieg der Löhne komplett aufgefressen, die Reallöhne sanken um 0,1 Prozent. Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Krisenjahr, hatte vor allem der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zu einer negativen Reallohnentwicklung geführt - der Rückgang lag bei 1,1 Prozent.
Wo stiegen die Löhne überdurchschnittlich?
Im Anstieg der Tariflöhne im ersten Quartal sind tarifliche Grundvergütungen und Sonderzahlungen berücksichtigt.
Deutlich überdurchschnittlich fiel das Plus in folgenden Bereichen aus:
Erziehung und Unterricht (+5,0 Prozent),
Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (+4,9 Prozent)
In diesen Bereichen machten sich vor allem die Corona-Prämien bemerkbar, die sowohl die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder als auch die meisten Landes- und Kommunalbeamten erhielten.
Auch die überdurchschnittliche Tarifentwicklung etwa im Verarbeitenden Gewerbe - vor allem in der Metall- und Elektroindustrie - lässt sich auf Sonderzahlungen zurückführen. Im Baugewerbe wurde zu Jahresbeginn ebenfalls eine Corona-Prämie gezahlt.
Eine Inflation von mehr als sieben Prozent – im wiedervereinten Deutschland gab es das noch nie. Die hohen Energiepreise treiben immer mehr Menschen zu den Tafeln. Energieberater sind gefragt wie nie.07.05.2022 | 4:29 min
Wo war der Anstieg der Löhne deutlich unter dem Schnitt?
Unterdurchschnittlich wuchsen die Tariflöhne einschließlich Sonderzahlungen in folgenden Bereichen:
Energieversorgung (+0,7 Prozent)
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+1,3 Prozent)
Das Tanken war so teuer wie noch nie, die Lebensmittelpreise ziehen ebenfalls an. Wie hoch die Inflation bei einzelnen Produkten ist - der Überblick in interaktiven Grafiken.