Sie sind hier:

Alternative zu Öl und Gas : Wenn die Wärmepumpe zu viel "kostet"

Datum:

Wärmepumpen boomen. Denn ab 2024 sollen, so der Plan, in Neubauten Öl- und Gasheizungen nicht mehr verbaut werden dürfen. Doch beim Einbau von Wärmepumpen gibt es auch Risiken.

Wärmepumpe an Hauswand
Wärmepumpen arbeiten mit Luft aus der Umgebung - und werden immer beliebter.
Quelle: iStock/NAPA74

Deutliche Worte: "Ich halte es für überhastet: Es sind keine Fachleute da, die Kapazitäten an Wärmepumpen werden nicht vorgehalten", sagt Frank-Rolf Roth und: "Sie verbrauchen zu viel Strom. Das bricht den Leuten finanziell das Genick." Dabei verdient Roth sein Geld mit Wärmepumpen.

Roth ist Ingenieur für Anlagen- und Verfahrenstechnik. Als "Wärmepumpendoktor" plant und analysiert er, ob sich Wärmepumpen in Alt- und Neubauten einbauen lassen.

Roth: "98 Prozent der Wärmepumpen nicht gut betrieben"

Grundsätzlich seien Wärmepumpen genial und effektiv, aber nur in gut oder zumindest mäßig gedämmten Häusern. Das Funktionsprinzip: Eine Luft-Wärmepumpe nutzt die Restwärme aus der Außenluft. Die Wärme bringt ein Kältemittel in der Wärmepumpe schon bei niedrigen Temperaturen zum Verdampfen.

Im Jahr 2022 wurden viermal mehr Wärmepumpen verkauft als im Vorjahr.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Dieser Kältemitteldampf wird in einem Kompressor verdichtet. Dadurch wird dieser sehr warm. Der heiße Kältemitteldampf gibt seine Wärme schließlich an den Heizkreis ab. Dabei kühlt das Kältemittel herunter und wird wieder flüssig. Der Kreislauf beginnt von vorne.

Das Problem: Ist es zu kalt, muss ein Heizstab die Wärmepumpe unterstützen - der wird meist mit Strom betrieben. Das kann sehr teuer werden, so Roth:

Es zeigt sich, dass ja schon jetzt bis zu 97 oder 98 Prozent aller im Markt befindlichen Wärmepumpen nicht gut betrieben werden.
Frank-Rolf Roth, Ingenieur für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Immens hoher Stromverbrauch durch schlecht eingebaute Wärmepumpen

"Wenn die Wärmepumpe eine schlechte Effizienz hat, wird es sehr teuer, weil Sie fast so viel an Strom verbrauchen, was Sie vorher an Gas oder Öl verbraucht haben. Und Gas und Öl sind immer noch viel günstiger als Strom, gerechnet auf die Kilowattstunde," sagt der "Wärmepumpendoktor".

Auf der Leitmesse ISH für Bad, Gebäude-, Energie- und Klimatechnik im März 2023 stand der energetische Umbau hin zu erneuerbaren Energien im Fokus.

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Das Haus muss schon einen gewissen Dämmstatus haben. Meistens sind das Häuser, die ab Ende der 70er Jahre gebaut wurden, wo man mit ein bisschen Sanierung die Wärmepumpe einbauen kann.
Frank-Rolf Roth, Ingenieur für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Aber: Fast 70 Prozent der Bestandsgebäude in Deutschland sind vor 1977 gebaut. Die wenigsten von ihnen sind gedämmt.

Ab 2024 sollen generell nur noch Wärmepumpen, Hybridheizungen, die nur zum Teil mit Öl- oder Gas betrieben werden oder Pelletheizungen eingebaut werden dürfen - so der Vorsatz, den die Bundesregierung letztes Jahr gefasst hat.

Viele Wärmepumpen können Verteilernetze an Grenzen bringen

Zu schnell, überstürzt, sagt Lamia Messari-Becker. Sie ist Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen: "2024, das ist ja praktisch übermorgen. Im Altbau wird die Wärmepumpe an ihre Grenzen kommen und dann schafft sie es nicht aus ihrer eigenen Leistung heraus. Und was macht sie dann? Sie zieht Strom vom Netz, Sie heizen dann mit einem Heizstab, mit einer Stromheizung", lautet ihr Szenario:

Wenn der Strom erneuerbar ist, wenn der Strom bezahlbar ist, kann man auch darüber sprechen. Aber so wie es im Moment läuft, wird der Fokus auf der Luft-Wärmepumpe in einem Fiasko enden. Das haben die Menschen nicht verdient.
Lamia Messari-Becker, Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik Universität Siegen

Laut Ökonomin Veronika Grimm könnten sich viele die Kosten für das Umrüsten auf Wärmepumpen nicht leisten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Und: Wenn viele Wärmepumpen an kühlen Tagen auf Hochtouren laufen, könnten die Verteilnetze schnell an ihre Grenzen kommen, weil sie noch nicht ausgebaut sind.

Personalmangel, Materialmangel, fehlende Nachhaltigkeit

Die Fixierung auf eine Technik sei falsch: "Was wir brauchen, sind Erdwärmeoptionen, was wir brauchen, sind Wasserstofflösungen, was wir brauchen, ist Fernwärme. All das braucht Zeit, braucht Investitionen. Und da sehe ich den Staat in der Pflicht."

Frank-Rolf Roth steht häufig ratlosen Hausbesitzern gegenüber. Derzeit ballten sich die Probleme - es sind nicht nur die hohen Stromkosten oder der schlechte Dämmstandard, der die Regierungspläne in Frage stellt:

Im Prinzip geht alles zu schnell: Es sind keine Fachleute da, die Kapazitäten an Wärmepumpen werden nicht vorgehalten. Das hätte man für mindestens fünf Jahre strecken müssen, wenn nicht auf zehn.
Frank-Rolf Roth, Ingenieur für Anlagen- und Verfahrenstechnik
Robert Habeck

Pläne für Wärmewende - Wie Habeck den Heizungstausch fördern will 

Wirtschaftsminister Habeck will die Wärmewende vorantreiben und Öl- und Gasheizungen ab 2024 schrittweise verbieten. Dafür kündigt er nun Hilfen an - mit sozialer Staffelung.

Hohe Kosten für Wärmepumpen plus Umbauten

Hinzu kämen die hohen Kosten - egal, wie hoch die staatliche Förderung sei: "Zwischen 30.000 und 40.000 Euro werden heute aufgerufen für eine Anlage - ohne dass ich die Heizkörper jetzt noch ertüchtige, ohne dass ich das ganze Haus hinsichtlich der Verrohrung umbaue."

"Die Zeiten, wo man das für 20.000 Euro bekommen hat," so Roth weiter, "war leider vor der Förderung. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis - und die Förderung wird auch gerne mitgenommen".

Die Grafik zeigt, wie eine Wärmepumpe mit Luft aus der Umgebung heizt.
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.