Sie sind hier:

Gaslieferungen in Europa : Immer weniger Gas von Gazprom

Datum:

Nicht nur Deutschland bekommt weniger Gas aus Russland, auch Italien und Frankreich melden reduzierte Lieferungen. Die Bundesnetzagentur nennt die Versorgungslange "angespannt".

Nicht nur Deutschland bekommt weniger Gas aus Russland, inzwischen sind mehrere europäische Länder betroffen. In Berlin sucht man nach sicheren Perspektiven für Deutschlands Gasversorgung.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Frankreich erhält kein russisches Gas mehr über Pipelines. Wie der französische Netzbetreiber GRTgaz mitteilte, ist dies bereits seit Mittwoch der Fall und zudem der "Unterbrechung des Gasflusses zwischen Frankreich und Deutschland" geschuldet.

Frankreich bekommt 17 Prozent seiner Gaslieferungen aus Russland, das meiste normalerweise über Pipelines, den Rest als Flüssigerdgas. Auch die Mengen nach Italien und Österreich wurden gedrosselt.

Italien erhält nur noch die Hälfte

Auch Italien erhält nur noch gedrosselte Lieferungen vom russischen Energiekonzern Gazprom. Nach Angaben des teilstaatlichen Gasversorgers Eni sagte Gazprom am Freitag 50 Prozent der bestellten Liefermenge zu. Eigentlich habe Italien an diesem Tag 63 Millionen Kubikmeter Gas aus Russland bestellt.

Schon in den vorigen Tagen waren die Gaslieferungen gedrosselt worden: Am Mittwoch um 15 Prozent und am Donnerstag um 35 Prozent der bestellten Mengen.

Gazprom drosselt die Gaslieferungen nach Europa. Über mögliche Auswirkungen berichtet unsere ZDF-Korrespondentin Valerie Haller an der Börse in Frankfurt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Auch Tschechien betroffen

Ebenfalls betroffen ist der tschechische Energieversorger CEZ. Der Gazprom-Konzern habe CEZ über eine Kürzung der Lieferungen informiert, teilte Unternehmenssprecher Ladislav Kriz bereits am Donnerstag in Prag auf Anfrage mit. Es handele sich nur um einen kleineren Teil des Bedarfs, der nun durch Erdgas aus anderen Quellen gedeckt werde. Wie groß der aktuelle Rückgang der Gazprom-Liefermenge sei, könne nicht genau beziffert werden, sagte der Sprecher.

Tschechien war nach Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat-Zahlen im vergangenen Jahr komplett von russischem Erdgas abhängig. Pipelines verbinden das Land mit Deutschland, Polen und der Slowakei. Der CEZ-Konzern befindet sich zu mehr als zwei Dritteln in staatlichem Besitz.

Russland liefert immer weniger Gas nach Europa. Auch wenn die Gasversorgung laut Bundesnetzagentur derzeit stabil ist, werden die Bürger zum Energiesparen aufgefordert.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Netzagentur: Gasversorgungslage in Deutschland "angespannt"

Für Deutschland hatte der russische Staatskonzern Gazprom den Fluss durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 auf 40 Prozent der Maximalleistung gedrosselt. Erstmals seit Ende März hat die Bundesnetzagentur in ihrem täglichen Bericht zur Gasversorgung die Lage als "angespannt" bezeichnet.

Die Gasversorgung in Deutschland ist im Moment aber stabil.
Bundesnetzagentur in ihrem am Freitag veröffentlichten Bericht

Die Versorgungssicherheit in Deutschland sei derzeit gewährleistet. Die von den ausbleibenden Lieferungen betroffenen Unternehmen könnten die Gasmengen zurzeit beschaffen, hieß es. 

Gazprom: Wartungsstau als Grund - Habeck widerspricht

Gazprom hatte auch seine Lieferungen an Polen, Bulgarien, Finnland und die Niederlande gestoppt, weil diese sich gemäß den EU-Sanktionsbeschlüssen weigern, für Gas in Rubel zu zahlen.

Um unabhängiger von russischer Energie zu werden, will die EU bei Gaslieferungen enger mit Israel zusammenarbeiten. Kommissionspräsidentin von der Leyen war dazu in Israel zu Gast.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der russischen Nachrichtenagentur RIA zufolge könnten Gaslieferungen durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 komplett ausgesetzt werden. Sie zitierte den russischen Botschafter bei der EU entsprechend. Zur Begründung wurde erneut auf Probleme mit Reparaturen verwiesen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält dies für vorgeschoben und die Einschränkungen für politisch motiviert. "Der Gaspreis soll hoch sein und die Gasmenge wird sukzessive verknappt", sagte der Grünen-Politiker in Bremen.

Foto von Kohle von einem Tagebau vor einem Windrad, darübergelegt ein Liniendiagramm vom Stromanteil von Wind- und Solarkraft.
Grafiken

Daten-Überblick - Vom fossilen zum Ökostrom 

Deutschland will unabhängig werden von fossiler Energie. Wie der Stand der Stromversorgung und Gasspeicher ist und wie der Ausbau des Ökostroms vorangeht, ein Überblick in Grafiken:

von Moritz Zajonz und Kathrin Wolff

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.