Sie sind hier:

Russland-Debatte bei "Lanz" : Fall Abramowitsch: Putin und seine Oligarchen

Datum:

Die Welt der russischen Oligarchen ist eine Parallelwelt, in der es um viel Geld und Macht geht. Was sich darüber am Fall Abramowitsch lernen lässt, wurde bei "Lanz" diskutiert.

Der Fußballautor Dietrich Schulze-Marmeling analysiert das Spinnennetz rund um Putin und seine Superreichen. Er erklärt, wie korrupte Oligarchen vom "System Putin" profitieren.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Er ist einer der bekanntesten russischen Oligarchen weltweit: Roman Abramowitsch, bisheriger Eigentümer des englischen Fußballclubs FC Chelsea. Sein Fall wirft Licht auf das, was sich sonst für die meisten Beobachter im Verborgenen abspielt zwischen Wladimir Putin und seinen Oligarchen.

Es geht um viel Geld und vor allem auch: Macht. So könne man sich selbst als Abramowitsch "eines Putins nie sicher sein", sagte Sportjournalist Dietrich Schulze-Marmeling bei "Markus Lanz" dazu.

Schulze-Marmeling: Fußballclub als Lebensversicherung

Dass dieser 2003 den Londoner Fußballverein gekauft hatte, sei für Abramowitsch deswegen auch eine ziemlich preiswerte "Lebensversicherung" gewesen, so Schulze-Marmeling.

Der Hintergrund: Unter dem russischen Präsidenten Boris Jelzin hatten die Oligarchen in den 90er-Jahren zunehmend an politischem Einfluss gewonnen.

Markus Lanz spricht mit seinen Gästen über den englischen Topverein FC Chelsea, der durch Sanktionsmaßnahmen gegen Clubbesitzer Abramowitsch in die Krise geraten ist sowie das Leben der russischen Oligarchen in London

Beitragslänge:
45 min
Datum:

Schulze-Marmeling: Putins Druck auf Oligarchen

Wie Schulze-Marmeling erklärte, habe Putin sie dann infolge seines Amtsantritts zusammengeholt, um ihnen klarzumachen, dass es für sie zwei Möglichkeiten gebe.

Entweder man mache die Rechnung auf für das "Raubrittertum" der Oligarchen aus der Jelzin-Zeit – verbunden mit Beschlagnahmung und Schließung ihrer Unternehmen. Oder aber sie könnten Putins Regime unterstützen und in seiner "politischen Spur" laufen.

Abramowitsch: Sein Aufstieg begann 2003

Abramowitsch habe dann 2003 den FC Chelsea gekauft, als "Oligarch, den zu diesem Zeitpunkt überhaupt keiner" kannte.

Roman Abramowitsch, so analysierte Schulze-Marmeling, habe sich damit plötzlich weltweit sichtbar gemacht – und zu einem von Putins wichtigsten Oligarchen.

Nach den Sanktionen gegen Eigentümer Abramowitsch darf der Fußballklub weiterspielen, um sein Personal bezahlen zu können. Tickets oder Fanartikel dürfen aber nicht verkauft werden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Oppositionelle Oligarchen abgestraft

Der Journalist betonte, dass Abramowitsch gesehen habe, was mit den Oligarchen passiert sei, die sich gegen Putin stellten.

Beispielsweise war der oppositionelle Ex-Oligarch Michail Chodorkowski von Oktober 2003 bis Dezember 2013 wegen "Steuerhinterziehung und planmäßigen Betrugs" inhaftiert worden, nachdem er Wladimir Putin öffentlich kritisiert hatte.

ZDF-Korrespondentin: Putin als Strippenzieher?

Daher hielt es auch Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Studios London und ebenfalls Teil der Runde bei "Lanz", nicht für ausgeschlossen, dass der FC Chelsea Abramowitschs "Versicherungspolice" gewesen sei.

Zudem brachte Zimmermann auch noch eine "andere Variante" ins Spiel. Es gebe Leute, die sagen würden, Abramowitsch habe den FC Chelsea im Auftrag von Putin gekauft. Zimmermann sagte:

Es war für Putin günstig, sympathische Russen in London sitzen zu haben.
Diana Zimmermann, ZDF-Studio London

Zimmermann weiter: "Sodass Russland nicht nur mit dreckigem Geld und einer autokratischen Herrschaft assoziiert wird."

Zimmermann: Putin wollte modern auftretende Russen

Putin sei es darum gegangen, dass da Leute sitzen, die etwas Gutes für das Land tun, die modern auftreten und ein positives Bild von Russen fördern würden, so Zimmermann. "Dazu hat Abramowitsch auf jeden Fall gedient – und das haben andere auch getan."

Abramowitsch hatte seinen Fußballclub FC Chelsea zum Verkauf gestellt, nachdem Großbritannien Sanktionen gegen ihn verhängt hatte. Auch die EU hat mittlerweile Sanktionen gegen den Multimilliardär ausgesprochen. Aktuell ist Abramowitsch auf der Flucht – Aufenthaltsort: unbekannt.

Sportlich trat der FC Chelsea um Trainer Thomas Tuchel am Mittwochabend trotz des Falls Abramowitsch in der Champions League an und erreichte das Viertelfinale. Die Mannschaft setzte sich gegen den OSC Lille durch.

Beitragslänge:
2 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.