Auf dem heutigen Schienengipfel stehen Ziele und Perspektiven für den deutschen und europäischen Bahnverkehr im Mittelpunkt. Wie steht es um das Reisen auf Schienen? Wo hakt es?
-
Wie steht es um das problemlose Reisen von A nach B mit der Bahn in Deutschland im Jahr 2021?
Der Bahnverkehr in Deutschland steht vor der Herausforderung, dass die Infrastruktur an der Belastungsgrenze angekommen ist. Ein wichtiger Grund dafür liegt nach Ansicht von Professor Christian Böttger in der Land-Stadt-Wanderung der Menschen, die auf der Schiene unterwegs sind. Die Folge ist immer mehr Verkehr auf den Hauptachsen und in den großen Ballungsräumen. Hinzu kommt eine ähnliche Entwicklung im Güterverkehr, der sich mit dem Personenverkehr das deutsche Schienennetz von circa 38.400 Kilometern teilt.
"Das führt zu einem gewaltigen Druck insbesondere auf die wichtigen deutschen Verbindungen. Die Verkehrsnachfrage steigt, aber sie kann mangels freier Trassen nicht bedient werden", betont der Bahnexperte von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. So sind nicht nur die Nahverkehrsstrecken rund um München bereits massiv überlastet.
Was bringt Konkurrenz wie Flixtrain für die Bahnreisenden in Deutschland?
Wettbewerb ist nach Ansicht von Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn zu begrüßen. Böttger gibt darüber hinaus zu bedenken: "Allerdings verdrängen zusätzliche Personenzüge den Güterverkehr. Das ist jedoch nicht das Problem von Flixtrain, sondern der Marktordnung." Ohnehin sei Flixtrain keine echte Konkurrenz für die Deutsche Bahn. "Anders wird es aussehen, wenn es das Unternehmen schafft, Hochgeschwindigkeitszüge anzuschaffen und damit auf die schnellen Hauptstrecken zu kommen, was man bei Flixtrain bereits seit zwei Jahren im Blick hat", so Böttger.
-
Bis 2030 soll der Bahnverkehr in Deutschland schrittweise auf den sogenannten "Deutschlandtakt" umgestellt werden. Ist das realisierbar?
Mehr Zugfahrten, kurze Umsteigezeiten, verlässliche Fahrpläne: Weder Böttger noch Naumann rechnen damit, dass sich die Ziele bis 2030 umsetzen lassen, weil in den kommenden zehn Jahren kaum relevante neue Infrastruktur in Betrieb gehen wird. Fehlende finanzielle Mittel für Investitionen in den Neu- und Ausbau der Bahn-Infrastruktur sind dabei nur das eine.
Das Problem werde sich immer weiter verschärfen, "weil die Hälfte der Bahningenieure in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen wird und der geeignete Nachwuchs fehlt", so Böttger.
Was ist von der Wiederbelebung des Trans-Europ-Express (TEE) zu erwarten?
Für Böttger ist das von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf den Weg gebrachte Projekt, vor allem eines: eine Prestige-Sache. "Die mediale Aufmerksamkeit, die der TEE 2.0 genießt, steht in keinem Verhältnis zu dessen Bedeutung für die Verkehrswende", so der Bahnexperte. "Der Großteil des Bahnverkehrs läuft national und der grenzüberschreitende Verkehr spielt eine völlig untergeordnete Rolle."
Gründe hat das nach Ansicht von Böttger und Naumann viele: Unterschiedliche Tarife, keine einheitlichen Signalsysteme, andere Fahrgastrechte in jedem Land und vieles mehr stehen einem problemlosen europaweiten Reisen mit der Bahn im Weg.
Hinzu kommen erhebliche Investitionskosten, etwa für Tunnel, die sich für den Personenverkehr wirtschaftlich jedoch nicht lohnen. Karl-Peter Naumann moniert den fehlenden Willen für eine Verkehrsentwicklung Schiene: "Während die A20 von Berlin nach Stettin längst ausgebaut ist, fahren die Züge auf der Strecke immer noch eingleisig und ohne Oberleitung."
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.