Sie sind hier:

Spritpreise steigen übermäßig : So verdienen die Ölkonzerne am Tankrabatt

Datum:

Der Tankrabatt beschert Ölkonzernen zusätzliche Gewinne, bei Verbrauchern kommt nur ein Bruchteil an. Laut Experten behalten die Unternehmen rund zwei Drittel der Preissenkung ein.

Weil Mineralölkonzerne die Steuersenkung nicht an die Kunden weitergeben und zusätzlichen Gewinn erzielen, plant Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Verschärfung des Kartellrechts.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Schon vor seiner Einführung war die Kritik am Tankrabatt groß - Umweltaktivisten sprachen von einem schlechten Zeichen in Sachen Klimaschutz. Doch auch seinen eigentlichen Zweck, Verbraucher angesichts hoher Inflation an der Tankstelle zu entlasten, erfüllt er unzureichend.

Die Mineralölkonzerne streichen den Profit ein, die Verbraucherinnen und Verbraucher merken nichts von der Steuersenkung.
Wirtschaftsminister Robert Habeck im "Spiegel"

Wie schlecht das Vorhaben umgesetzt wurde, belegen nun erste Untersuchungen von Wirtschaftsforschern. Sie sehen deutliche Hinweise auf Mitnahmeeffekte der Ölkonzerne.

Zwei Drittel des Tankrabatts gehen an die Industrie

35 Cent beträgt der Tankrabatt je Liter Benzin. Zum Stichtag 10. Juni seien davon beim Verbraucher im Durchschnitt nur rund 10 Cent angekommen, die Margen der Ölbranche seien entsprechend um etwa 25 Cent brutto gestiegen. Über alle Treibstoffarten hinweg verblieben rund zwei Drittel des Rabatts bei der Industrie, so Schwanitz zu ZDFheute. Zuerst hatte die "Welt am Sonntag" über diese Untersuchung berichtet.

Seit Jahren erfasst Schwanitz Kraftstoffpreise und bereitet diese Marktbeobachtung statistisch auf. Dafür stellt er Rohölpreise und durchschnittliche Tankstellenpreise gegenüber. Nach der Einführung des Tankrabatts zum ersten Juni seien die Benzinpreise weniger stark gefallen, als anzunehmen war. Ein "fairer" Super E5-Benzinpreis inklusive Tankrabatt hätte laut Schwanitz zuletzt bei weniger als 1,80 Euro je Liter liegen sollen.

Ölkonzerne gaben Rabatte schon öfter nicht an Verbraucher weiter

Wie viel die Ölkonzerne in diesen Tagen am Tankrabatt verdienen, kann nur geschätzt werden. Professorin Monika Schnitzer von der LMU München sagt dazu ZDFheute:

Eine konkrete Zahl zu nennen, wäre zum aktuellen Zeitpunkt unseriös – aber es wird sich um hohe Millionenbeträge an zusätzlichen Gewinnen handeln.
Professorin Monika Schnitzer, LMU München

Schnitzer berät als eine der sogenannten Wirtschaftsweisen die Bundesregierung. Schon 2020 hatte sie untersucht, wie sich die Mehrwertsteuersenkung im Zuge der Corona-Pandemie bei Kraftstoffen ausgewirkt hatte. "Damals wurden im Schnitt 60 Prozent weitergegeben und 40 Prozent von den Unternehmen einbehalten. Diese Studien über Mitnahmeeffekte waren der Politik bekannt."

Man dürfe sich auch nicht nur die kurze Zeit des Tankrabatts anschauen, betont Schnitzer. "Schon direkt nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind mit dem Anstieg der Ölpreise die Preise in Deutschland verglichen mit Frankreich stärker angestiegen und haben, als der Ölpreis wieder sank, später und weniger stark wieder abgenommen."

Für die Öl- und Kraftstoffindustrie in Deutschland sind die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs wohl schon länger ein gutes Geschäft.

Wie rechtfertigen die Hersteller die Preise?

Branchenverbände haben in den vergangenen Tagen mehrere Argumente angeführt, weshalb der Tankrabatt nicht voll an der Zapfsäule durchschlägt und Preise nun erneut ansteigen. Sie verweisen auf gestiegene Raffineriekosten oder darauf, dass an den Tankstellen noch das teurere Benzin von vor dem Rabatt gelagert sei.

Expertin Schnitzer überzeugt das nicht: "Die Argumente sind aber oft fadenscheinig. In den letzten Tagen ist weder der Bedarf in den USA überraschend gestiegen, noch sind Raffineriekapazitäten plötzlich gesunken."

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Wer jetzt die meisten Gewinne macht, kann man nicht genau sagen. Die Tankstellen sind es jedenfalls nicht, dort sind die Margen sehr gering", sagt Schnitzer. "Letztlich macht es aber auch keinen großen Unterschied, denn ob Produzenten oder Raffinerien – das sind letztlich oft die gleichen Unternehmen."

Die Preissenkung zum 1. Juni war sicher ein bewusstes Signal der Anbieter, denen klar war, dass sie unter Beobachtung standen. Je mehr Zeit ins Land zieht, desto einfacher kann man einen Anstieg begründen.
Professorin Monika Schnitzer, LMU München

Wie sich die Preise nun entwickeln, könne man nicht vorhersagen. Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) treibt indes kartellrechtliche Reformen voran, um ähnliche Gewinne künftig abschöpfen zu können.

Christian Lindner, Robert Habeck, Olaf Scholz

Streit in der Bundesregierung - Wo es in der Ampel knirscht und kracht 

Tankrabatt, Schulden, Corona: In der Ampel-Koalition wird offen über alles mögliche gestritten. Alles ganz normal, heißt es in der Bundesregierung. Doch der Ton wird schriller.

von Kristina Hofmann
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.