Commerzbank: Kartellamt erlaubt Unicredit Anteilskauf

Commerzbank:Kartellamt erlaubt Unicredit Anteilskauf

|

Auch das Bundeskartellamt gibt grünes Licht: Die italienische Bank Unicredit darf sich mit 29,99 Prozent an der Commerzbank beteiligen. Die Bundesregierung ist nicht begeistert.

Italien: Unicredit-Turm im Stadtteil Porta Nuova in Mailand.
Das Bundeskartellamt erlaubt Unicredit, weitere Anteile der Commerzbank zu kaufen.
Quelle: AFP

Die Unicredit kommt bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank voran: Das Bundeskartellamt genehmigt eine Beteiligung der italienischen Bank von 29,99 Prozent an dem Frankfurter Geldhaus. Kartellamtchef Andreas Mundt sagte laut Mitteilung:

Schon durch den angemeldeten Minderheitserwerb kommt es zu einer Stärkung der Marktposition der Unicredit im Privat- und Firmenkundengeschäft in Deutschland.

Andreas Mundt, Kartellamt

Allerdings seien "in allen Bereichen weitere bedeutende Wettbewerber tätig". Daher habe die Behörde das Vorhaben freigegeben.
SGS Bethmann
Porsche hat angekündigt, in den kommenden Jahren 1.900 Stellen zu streichen, die Commerzbank möchte 3.900 Arbeitsplätze abbauen. Frank Bethmann zu den Auswirkungen.13.02.2025 | 1:27 min

Unicredit arbeitet auf Commerzbank-Übernahme hin

Ende Februar hatte die Unicredit die Übernahme eines Commerzbank-Anteils von bis zu 29,99 Prozent beim Bundeskartellamt zur Prüfung angemeldet. Im März hatte bereits die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank keine Einwände gegen eine Aufstockung der Anteile auf knapp 30 Prozent erhoben.
Unicredit-Chef Andrea Orcel arbeitet seit Monaten auf eine Übernahme der Commerzbank hin. Die Mailänder Großbank hatte im September den Teilausstieg des Bundes bei der Commerzbank genutzt und war im großen Stil bei Deutschlands zweitgrößter Privatbank eingestiegen.
Nach früheren Angaben kontrolliert die Unicredit gut 28 Prozent der Commerzbank-Anteile: 9,5 Prozent direkt über Aktien und 18,5 Prozent über Finanzinstrumente. Ab einem 30-Prozent-Anteil wäre die Unicredit verpflichtet, ein Kaufangebot vorzulegen.
SGS-Gause-Bethmann
Die italienische Großbank Unicredit stockt ihren Commerzbank-Anteil weiter auf. ZDF-Börsen-Experte erklärt, wie dieser Schritt zu bewerten ist. 18.12.2024 | 1:49 min

Bundesregierung gegen "feindliche Übernahmen"

Eine Entscheidung, ob die Unicredit mit der Commerzbank zusammengehen will, werde aber wohl nicht mehr dieses Jahr fallen, hatte die Unicredit im März erklärt. So setzt Orcel auf Gespräche mit der neuen Bundesregierung. Der Bund hält noch gut zwölf Prozent an dem Institut.
Die Bundesregierung, das Land Hessen, die Commerzbank-Spitze und Arbeitnehmervertreter lehnen das Vorgehen der Unicredit ab. Die Entscheidung des Kartellamts habe das Bundesfinanzministerium "zur Kenntnis genommen", sagte ein Sprecher.
"Die Bundesregierung unterstützt die auf Eigenständigkeit gerichtete Strategie der Commerzbank" und deren "ambitionierte Ziele". Ein "unabgestimmtes und unfreundliches Vorgehen" lehne sie ab. "Feindliche Übernahmen" im Bankensektor halte die Bundesregierung "nicht für angemessen".
Quelle: dpa, AFP

Mehr zur Commerzbank