Rüstungskonzern Rheinmetall: So viele Aufträge wie noch nie

    Rekordumsatz bei Rüstungsfirma:Rheinmetall: So viele Aufträge wie noch nie

    |

    Das Geschäft von Deutschlands größter Waffenschmiede Rheinmetall boomt, die Auftragsbücher sind so voll wie noch nie.

    Rheinmetall-Chef Papperger vor blauem Hintergrund
    Aufgrund der geplanten europäischen Aufrüstung rechnet Rheinmetall-Chef Papperger von einem Auftragsboom, er geht von einem Volumen von 300 bis 400 Milliarden Euro aus.12.03.2025 | 1:45 min
    Angetrieben vom Krieg in der Ukraine und der veränderten weltpolitischen Lage hat Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall deutlich mehr Geschäft gemacht. Der Umsatz sei im vergangenen Jahr auf rund 9,8 Milliarden Euro gestiegen und damit 36 Prozent höher ausgefallen als 2023, teilte das Unternehmen in Düsseldorf mit. Das operative Ergebnis schnellte demnach um 61 Prozent nach oben und erreichte mit rund 1,5 Milliarden einen neuen Rekordwert. Rheinmetall-Chef Armin Papperger erklärte:

    Eine Epoche der Aufrüstung in Europa hat begonnen, die uns allen viel abverlangen wird.

    Armin Papperger, Rheinmetall-Vorstandsvorsitzender

    Dem Unternehmen bringe sie für die kommenden Jahre aber "Wachstumsperspektiven, wie wir sie noch nie erlebt haben". Ein weiterer Höchstwert ist in den Auftragsbüchern abzulesen. Der Bestand an Aufträgen liegt bei 55 Milliarden Euro und ist damit 44 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Ende 2021 - also vor Beginn des Ukraine-Krieges - hatte das sogenannte Backlog nur 24,5 Milliarden Euro betragen.
    Eine Säule mit dem Logo des Rüstungs- und Automobiltechnik-Konzerns Rheinmetall steht am Dienstag (22.03.2005) vor der Konzernzentrale in Düsselorf.
    Drei Jahre nach der Zeitenwende boomt die deutsche Rüstungsindustrie, gestützt durch gestiegene Verteidigungsausgaben und die unsichere geopolitische Lage.27.02.2025 | 1:27 min

    Nachfrage nach Rüstungsgütern boomt

    Seither erlebt die Waffenschmiede eine boomende Nachfrage; die Bundeswehr und andere Mitglieder der Nato kaufen kräftig ein, und sie möchten künftig noch mehr Geld ausgeben als bislang. Rheinmetall fertigt Panzer, Artillerie, Militär-Lastwagen, Flugabwehr, Drohnen und Munition.
    80 Prozent seines Konzernumsatzes macht das Unternehmen inzwischen mit militärischen Gütern, seine Geschäfte als Autozulieferer verlieren an Bedeutung.
    SGS Bethmann
    ZDF-Korrespondent Frank Bethmann berichtet über den Boom der Rheinmetall-Aktien seit Kriegsbeginn und die ethischen Bedenken, die das Investment in Rüstungsunternehmen begleiten.27.02.2025 | 1:18 min

    Glänzende Aussichten für Rheinmetall

    Man habe die Kapazitäten bereits massiv erhöht und werde dies weiter tun, erklärte Firmenchef Armin Papperger. Für 2025 rechnet der Rheinmetall-Vorstand mit einem Umsatzplus von 25 bis 30 Prozent und einer weiter gesteigerten Profitabilität der Geschäfte.
    Das Geschäft könnte angesichts der politischen Signale, die unlängst aus Brüssel und Berlin kamen und deutlich mehr Investitionen ins Militär bedeuten dürften, noch stärker anziehen als bislang angenommen. Die Firma weist darauf hin, dass die Prognose "die Verbesserung des Marktpotenzials", das sich wohl aus den Entwicklungen der letzten Wochen ergebe, bislang nicht berücksichtige. Daher werde man im weiteren Jahresverlauf "gegebenenfalls Prognoseanpassungen vornehmen", hieß es.
    Sina Mainitz
    Auch wegen des Krieges in der Ukraine fährt der Rüstungskonzern Rheinmetall hohe Gewinne ein. Nun will Rheinmetall seine Geschäfte in den USA ausweiten.14.08.2024 | 1:15 min
    In Deutschland wollen CDU, CSU und SPD die Verteidigungsausgaben weitgehend von der Schuldenbremse ausnehmen. Rheinmetall hatte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 27.244 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit 649 mehr als 2023. Die Verwaltungszentrale ist in Düsseldorf und das größte Werk ist im niedersächsischen Unterlüß. Ein weiterer wichtiger Produktionsstandort ist in Kassel.
    Munitionsfabrik
    Deutschland rüstet auf: Im niedersächsischen Unterlüß wurde der Grundstein für eine neue Munitionsfabrik gelegt.12.02.2024 | 1:43 min
    Quelle: AFP, dpa

    Mehr zu Rheinmetall