Sie sind hier:

Russland-Ukraine-Konflikt : USA demonstrieren Stärke

Datum:

Nach einem kurzen Moment des Zögerns erlassen die USA erste Sanktionen gegen Russland. Und machen gleichzeitig klar: Das ist erst der Anfang.

US-Präsident Joe Biden wärhend einer Pressekonferenz im Ostsaal des Weißen Hauses.
US-Präsident Joe Biden.
Quelle: reuters

Als Washington an diesem Morgen aufwacht, ist das Wort "Invasion" noch nicht offiziell ausgesprochen. Vielmehr hatte ein ranghoher Regierungsbeamter am Montagabend noch erklärt, in der Ostukraine stünden ja schon seit Jahren Tausende russische Soldaten. Es würden zwar weitere Sanktionen folgen. Aber wie hart - das ließ er offen.

US-Journalist*innen spekulierten also: Nennt die US-Regierung das Vorgehen Putins eine Invasion? Oder macht Präsident Joe Biden wahr, was er in einer viel kritisierten Rede vor einigen Wochen ankündigte - dass es einen Unterschied mache, ob es eine Invasion gebe oder ein "geringfügiges Eindringen"?

Biden spricht von Invasion

Als Biden am Nachmittag vor die Presse tritt, lässt er dann aber keinen Zweifel.

Das ist der Beginn einer Invasion.
Joe Biden, US-Präsident

Der US-Präsident hatte nicht nur deutliche Worte im Gepäck, sondern auch konkrete Sanktionen. Die betreffen:

  • Zwei große Banken. Über die werden Gehälter und Renten auch im militärischen Bereich ausgegeben.
  • Den Zugang Russlands zu US-Finanzmärkten. Damit ist die Möglichkeit zur Kreditaufnahme in den USA deutlich eingeschränkt.
  • Russische Eliten und ihre Familien. Deren Guthaben bei US-amerikanischen und europäischen Banken sollen eingefroren werden.

Weitere Sanktionen können folgen

Das sei zunächst ein erster Schritt. Sollten russische Truppen weiter in die Ukraine vorrücken, werden härtere Sanktionen erlassen, so der US-Präsident.

Außerdem kündigte Biden an, weitere Truppen in die baltischen Staaten verlegen zu wollen.

Wir glauben nach wie vor, dass Russland bereit ist, deutlich weiterzugehen und einen massiven Militärschlag gegen die Ukraine zu starten.
Joe Biden, US-Präsident

"Ich finde es gut, dass das Sanktionspaket mehrere Elemente enthält", sagt Jessica Brandt, Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik am US-amerikanischen Think Tank "Brookings". "Die Regierung versucht damit, eine Eskalationsleiter aufrechtzuerhalten, sie will Strafmaßnahmen erlassen für die Aktionen, die Russland bisher ergriffen hat, aber nicht ihr gesamtes Pulver verschießen, weil noch etwas kommen könnte."

Blinken sagt Treffen mit Lawrow ab

Kurz nach der Rede Bidens klettert US-Außenminister Anthony Blinken eine weitere Sprosse dieser Leiter nach oben. Er verkündet: Das für Donnerstag anvisierte Treffen mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow ist abgesagt. Er habe Lawrow einen entsprechenden Brief geschickt. Weil der russische Einmarsch in die Ukraine bereits beginne und Russland der Diplomatie eine Absage erteilt habe, ergebe ein Treffen derzeit "keinen Sinn", sagte Blinken.

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Offen für Diplomatie

Blinken und auch Biden ließen in ihren jeweiligen Reden trotzdem eine diplomatische Tür offen. Man werde Russland an seinen Taten messen, nicht an seinen Worten. Aber:

Wenn Russland weitermacht, trägt Russland, und zwar nur Russland, die alleinige Verantwortung.
Joe Biden, US-Präsident

Das ist eine deutliche Message an die eigene Bevölkerung, an die russische, die ukrainische und an den Rest der Welt. Sie passt zur bisherigen Strategie in diesem Konflikt: Die USA wollen Russland nicht die Informationshoheit überlassen.

Die US-Regierung habe diesmal ein viel besseres Verständnis, was die Verbreitung von Informationen angehe, als noch 2014, als Russland die Krim annektierte, meint Brandt. "Diesmal will die Regierung ihre eigene Erzählung behaupten, die Wahrheit, und sicherstellen, dass die öffentliche Wahrnehmung klar ist."

Die Regierung möchte unbedingt sicherstellen, dass der Kreml nicht mit Lügen von seiner Schuld ablenken und die öffentliche Erzählung umgestalten kann, um zu suggerieren, dass er tatsächlich Friedenstruppen entsendet, obwohl diese Operation nichts dergleichen ist.
Jessica Brandt, Brookings Institut

Präsident Putin hat am Montagabend die von Separatisten kontrollierten Gebiete der ostukrainischen Provinzen Donezk und Luhanks als unabhängig anerkannt. Daraufhin setzten sich Truppen in Bewegung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Trump lobt Putin

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump attestiert Putin dennoch ein "geniales" und "schlaues" Vorgehen. In einer konservativen Radio-Talk-Sendung sagte er mit Blick auf Putins jüngste Entscheidungen: "Das ist genial." Der Kremlchef erkläre einen großen Teil der Ukraine für unabhängig und schicke "Friedenstruppen" dorthin. "Wie schlau ist das denn?" Trump war während seiner Amtszeit vorgeworfen worden, den Kremlchef mit Samthandschuhen anzufassen.

Die Ukrainer scheinen jedenfalls an diesem Abend zufrieden, dass Biden die Samthandschuhe Zuhause gelassen hat. Nach einem Treffen mit Blinken begrüßte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba die Sanktionen. "Die Sanktionen, die heute angekündigt wurden, richten sich gegen Russland und sind sehr spezifisch. Sie sind schmerzhaft."

Verwunderung über erste Sanktionen

Man sei allerdings am Montag etwas "verwundert" gewesen, als die US-Regierung ihre ersten Maßnahmen ankündigte, so Kuleba. Mit den angesprochenen Sanktionen hatte die US-Regierung zunächst nur die Separatisten in Donezk und Luhansk in den Blick genommen, nicht Russland selbst.

Diese Verwunderung, die Zweifel des Morgens, sollten vorrübergehend beseitigt sein. Die USA demonstrieren Stärke, und versuchen den russischen Präsidenten Putin damit zu beeindrucken. Ob das gelingt, werden die nächsten Tage zeigen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichte...

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

06.06.2023, Nowa Kachowka: man sieht einen ukrainischen Staudamm, welcher vermeindlich gesprengt wurde.

Nachrichten | heute journal update - Erst die Zerstörung, jetzt die Katastrophe 

Infolge der Staudamm-Sprengung verschlimmert sich die Situation für die Zivilbevölkerung stündlich. Tausende mussten bereits aus ihren Häusern fliehen - ihre Zukunft? Ungewiss.

08.06.2023
von A. Oster, T. Kröger
Videolänge
ZDF-Reporter Timm Kröger über die Überschwemmungen aus Cherson

Nachrichten | heute journal - Cherson: "Dort, wo das Wasser steht" 

Rettungskräfte haben viele Menschen aus ihren Häusern geholt. Aber: „Keiner weiß, wann diese Menschen in ihre Häuser zurückkehren können“, berichtet ZDF-Reporter Timm Kröger.

07.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.