Der Volkswagen-Konzern erholt sich weiter von der Corona-Krise. In der ersten Jahreshälfte lief das Geschäft so gut wie noch nie.
Als hätte es Corona nie gegeben, verblüfft heute Europas größter Autobauer VW mit einem nie da gewesenen Rekordgewinn für die erste Hälfte des Jahres: das Betriebsergebnis lag nach den ersten sechs Monaten bei 11,4 Milliarden Euro und damit über dem bisherigen Rekord des Vorkrisenjahres 2019 von 10 Milliarden Euro.
Im ersten Halbjahr 2020 verbuchte Volkswagen an dieser Stelle einen Verlust von 800 Millionen Euro, weil europaweit Fabriken und Autohandel stillstanden und der Fahrzeugverkauf einbrach. Obwohl Corona auch für die Automobilbranche ein Risiko bleibt, erhöht der Konzern sogar seine Jahresprognose.
Premiummarken sind die Gewinntreiber
Volkswagen profitiert vor allem von den Verkaufserfolgen seiner starken Premiummarken Porsche und Audi. Sie sind es auch, die die höchsten Gewinnmargen zum Konzernergebnis beitragen: Während die operative Rendite des gesamten Konzerns bei 8,8 Prozent liegt, schneiden Audi mit 10,7 Prozent und Porsche sogar mit 17,6 Prozent deutlich über dem Konzerndurchschnitt ab.
Jetzt, wo Lieferengpässe bei Mikrochips und Bauteilen fehlen, konzentrieren sich viele Autobauer auf das Premiumsegment, weil hier die Gewinnmargen größer sind.
Risiko Bauteilemangel
Allerdings befürchtet der Konzern, dass sich Lieferengpässe bei Halbleitern und Bauteilen in den nächsten Wochen noch einmal verschärfen werden, und sich sogar bis Ende nächsten Jahres hinziehen. Im ersten Halbjahr konnte Volkswagen aus diesem Grund bereits eine hohe sechsstellige Zahl an Fahrzeugen nicht produzieren.
Insgesamt brachte Europas größter Autobauer bis Ende Juni weltweit 5 Millionen Fahrzeuge an die Kunden, rund 28 Prozent mehr als im schwachen Vorjahreszeitraum.
VW übernimmt Europcar und will zum führenden Mobilitätsanbieter werden
Seit gestern Abend ist der Deal perfekt: Volkswagen zahlt rund 2,5 Milliarden Euro für seine Mehrheitsbeteiligung am französischen Autovermieter Europcar. Für VW ein wichtiger Schritt, um künftig flächendeckend Mobilitätsdienste auf einer Plattform anzubieten. Dabei zielen die Wolfsburger vor allem auf Infrastruktur und Technologie von Europcar ab.
An den weltweiten Mietstationen lassen sich Sharing, Langzeit- und Kurzfristvermietungen leicht abwickeln. Für alle Fahrzeughersteller sind Autovermieter ein wichtiger Sparringspartner. Die Partnerschaft zwischen VW und Europcar soll dafür sorgen, dass Volkswagen seine ambitionierten Ziele für den Ausbau von Mobilitätsdiensten zügig umsetzen kann.
Absatz von Elektrofahrzeugen verdoppelt
Bei seiner Elektro-Offensive holt VW deutlich auf: Bis Ende Juni wurden weltweit insgesamt 171.000 vollelektrische Fahrzeuge ausgeliefert - mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Nachdem im ersten Quartal noch 60.000 E-Autos verkauft wurden, legten die Zahlen im 2. Quartal nochmals deutlich zu auf 111.000.
Zum Vergleich: Elektro-Pionier Tesla verkaufte in diesem Zeitraum 201.000 Fahrzeuge. VW holt also auf, und Experten sehen sogar gute Chancen, dass die Wolfsburger die Amerikaner im nächsten Jahr sogar einholen.
- Darum boomt die Autobranche wieder
Der Automarkt kommt schneller wieder aus der Krise, als von vielen erwartet. Vor allem deutsche Unternehmen haben bei Umsatz, Gewinn und Marge gut abgeschnitten. Woran liegt das?