Sie sind hier:

Russland-Ukraine-Krise : Die Finanzmärkte sind in Kriegsangst

Datum:

Die Russland-Ukraine-Krise belastet weiterhin die Märkte. Wie wahrscheinlich ist ein schlimmer Börsencrash?

Hessen, Frankfurt/Main: Eine Frau steht auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse vor der Dax-Kurve, die fallende Kurse darstellt.
Welche Auswirkungen hat die sich zuspitzende Lage zwischen der Ukraine und Russland auf die Wirtschaft?
Quelle: dpa

Viele Kapitalmarktstrategen und Bankberater sehen große Fragezeichen. Die Nachrichten am Wochenende ließen Düsteres erahnen: Krieg in der Ukraine. US-Präsident Joe Biden wiederholte öffentlich, seine Geheimdienste hätten ihm versichert, der russische Präsident Wladimir Putin habe sich entschieden loszuschlagen.

Dann kam Frankreichs Präsident Macron mit der entspannenden Nachricht, Putin und Biden hätten einem neuen Treffen zugestimmt. Unter Bedingungen. Währenddessen warnt Großbritanniens Premier Boris Johnson vor dem "größten Krieg in Europa seit 1945."

Angst vor Krieg spiegelt sich an den Börsen wider

In dieser undurchsichtigen Lage bleiben die Anleger an den weltweiten Finanzmärkten nervös. Der Dax gibt am Morgen seine Gewinne wieder ab und es fehlt dann doch die Phantasie, dass sich die Russland-Ukraine-Krise schnell wieder entspannt. "Die Märkte reagieren auf Angst", sagt dazu Dr. Hendrik Leber, Geschäftsführer von ACATIS Investment.  

Kleinanlegern raten Experten in diesen Situationen zur Ruhe und Geduld - bloß nicht hektisch aussteigen. Und dieser Rat scheint zumindest mit Blick auf vergangene Krisen ein guter. Strategen der Deutschen Bank verweisen auf das Verhalten des meistbeachteten Börsenindex der Welt. In den geopolitischen Krisen der Vergangenheit stürzte der S&P 500 - er bildet die Kurse der 500 größten börsennotierten US-Unternehmen ab - zwar durchschnittlich um bis zu acht Prozent ab. Doch nach etwa sechs Wochen erholten sich die Märkte wieder und glichen die Verluste wieder aus.  

Märkte erholen sich im Falle eines Krieges schnell

Auch Hendrik Leber sieht im Falle eines Krieges nur einen kurzen "Schreckmoment". Danach bündelten die Märkte wieder ihre Kräfte und die Kurse stiegen. Seine durchaus zynische Prognose, wie er selbst zugibt:

Sobald ein Krieg ausbricht, gehen die Kurse wieder hoch.
Hendrik Leber

Die Märkte seien so gestrickt: Sie lieben Fakten und hassen Unsicherheit.

Hessen, Frankfurt/Main: Eine Frau steht auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse vor der Dax-Kurve, die fallende Kurse darstellt.

Ukraine-Konflikt - Kriegsangst lässt Börsen zittern 

Die wachsende Furcht vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine lässt den Dax unter die 15.000er-Marke abrutschen. Der Ölpreis steigt - und auch der Weizen verteuert sich.

von Felix Hero

Kleinanleger und Profis profitieren

Diese Erholungen der Märkte konnte man beobachten nach den Terroranschlägen vom 11. September oder nach der irakischen Invasion in Kuwait, die den Ersten Golfkrieg einleitete.  

Leber sieht in den derzeit von Angst geprägten Kursen Einstiegspreise für Kleinanleger und Profis. Denn selbst im Falle eines Krieges würde beispielsweise Amazon weiter Pakete liefern, Mercedes-Benz weiter Autos bauen und die Wirtschaft einfach weiterlaufen.

Welche wirtschaftlichen Folgen hätte eine Eskalation?

"Die Ukraine und auch Russland sind ökonomisch nicht wesentlich für die Weltwirtschaft", sagt er. Ein militärischer Konflikt von Russland und der Ukraine, die über keine nennenswerte Industrie verfügen, würden indes die Rohstoffpreise steigen lassen. Beide Staaten machen ihr Geld vor allem mit Exporten von Bodenschätzen. Noch teurere Energie wäre ein Problem für deutsche Haushalte und Unternehmen.  

An den Börsen sind die meisten Profi-Anleger ohnehin gegen fallende Kurse abgesichert. Für einen nachhaltigen Börsencrash im Kriegsfall spricht momentan also wenig.

Dennis Berger ist Redakteur in der ZDF-Redaktion für Wirtschaft und Finanzen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichte...

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.