Sie sind hier:

Report zu "Megatrends" : WWF: Energiewende ist "unumkehrbar"

Datum:

Das Ende der fossilen Ära ist gesetzt, die Energiezukunft erneuerbar und elektrisch. Daran sei schon jetzt nicht mehr zu rütteln, so das Fazit eines neuen Reports des WWF.

Technologien für eine erfolgreiche Energiewende, Solarmodule und eine Windkraftanlage.
Solarmodule und Windkraft - die Energiewende kommt unausweichlich, sagt ein Bericht des WWF.
Quelle: IN4climate.NRW GmbH/NRW.Energy4Climate/obs

Es klingt überraschend optimistisch, was die sonst gerne kritische Umweltorganisation WWF veröffentlicht: Die weltweite Energiewende sei nicht nur erreichbar, sondern inzwischen gar nicht mehr zu stoppen. Das ist das Ergebnis eines heute vorgelegten Reports zu den "Megatrends" auf dem globalen Energiemarkt.

Kaum noch Investitionen in fossile Energien

Das vielleicht bedeutendste Ergebnis: "Das Ende der Fossilen ist weltweit unausweichlich", sagt WWF-Klimaexpertin Viviane Raddatz. Der Grund: Immer mehr Investoren, Fonds und Aktionäre wenden sich seit 2015 von der Fossilwirtschaft ab und stecken kaum noch Geld in Kohle und Erdgas. "Investitionen fließen zum Großteil nur noch in Erneuerbare", so Raddatz.

Sie werden auch das Rückgrat für eine elektrische Wärme- und Verkehrswende bilden.
Viviane Raddatz, WWF

2020 sind laut WWF weltweit 70 Prozent der Neuinvestitionen in die Stromherstellung über Erneuerbare Energien gegangen, nur 22 Prozent über fossile und acht Prozent über Atomkraftwerke. Zwischen 2014 und 2020 hat sich die weltweit installierte Windenergieleistung verdoppelt, die der Photovoltaik nahezu vervierfacht.

Archiv: Atomkraftwerk Grohnde in Emmerthal, Niedersachsen, aufgenommen am 9.9.2016

Kernkraftwerke gehen vom Netz - Bremst der Atomausstieg die Energiewende? 

Deutschland kann die Klimaziele laut Wirtschaftsminister Habeck auch mit Atomausstieg erreichen. Zum Jahreswechsel gehen weitere Kernkraftwerke vom Netz. Eine falsche Entscheidung?

von Nils Metzger

Erneuerbare: Ausbau in USA trotz Trump

Eine Dynamik, die übrigens auch "klimawandelskeptische" Regierungen nicht stoppen konnten. In den USA ist unter keinem anderen Präsidenten mehr Kohlestrom vom Netz und erneuerbare Energie ans Netz gegangen wie unter Donald Trump. Darauf weist auch der WWF-Report hin. Diese "Flucht aus der Kohle" hat dazu geführt, dass die Erneuerbaren in den USA inzwischen mehr Strom produzieren als Kohle- oder Kernkraftwerke.   

Befeuert wird dieser "Megatrend" dadurch, dass immer mehr Regierungen und Konzerne angesichts verheerender Katastrophen die Notwendigkeit von Klimaschutz einsehen. Aber das allein ist es nicht. Eine große Rolle spielt schlicht auch das Geld. Denn Wind- und Solaranlagen sind mit der Zeit deutlich billiger und rentabler geworden - auch durch effizientere Technik.

Wind- und Solarstrom wird kostengünstiger

Das Fazit der Analyse:

Weil gleichzeitig Strom aus der Verbrennung fossiler Energieträger systematisch teurer wird, ist eine Trendumkehr nicht mehr vorstellbar.

Bei Kohle und Gas werde nämlich in immer mehr Regionen der Welt ein CO2-Preis fällig. "Windenergie und Photovoltaik sind die kostengünstigen Erzeugungstechnologien der Zukunft."

An eine Renaissance der Kernenergie glauben die WWF-Expertinnen und -Experten übrigens nicht. Denn die Kosten seien in den letzten Jahren deutlich gestiegen - durch neue Sicherheitssysteme, hohe Demontagekosten und nicht kalkulierbare Entsorgungsaufwendungen. Der Anteil von 17,5 Prozent an der globalen Stromerzeugung im Jahr 1996 sank bis 2020 auf 10,1 Prozent - auch trotz eines umfassenden Ausbauprogramms in China, so die Analyse.

Mitten in der Atacama-Wüste in Chile steht das Solarkraftwerk "Cerro Dominador". Mit Anlagen wie dieser soll die Energiewende klappen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Energiewende nicht schnell genug 

Und dennoch gibt es auch Kritik: Der reale Abschied von der fossilen Ära hinke "den klimapolitischen Beschlüssen nach wie vor dramatisch hinterher", so der WWF-Report. Es gehe schlicht noch nicht schnell genug. In Indien und China etwa würden noch immer neue Kohlekraftwerke ans Netz gehen. Es bleibe die Frage: "Sind die Megatrends weltweit ausgeprägt und dynamisch genug, um die Folgen der Erderhitzung in erträglichen Grenzen zu halten?"

Diese Frage geht auch an die neue Bundesregierung, denn:

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren bei der Energiewende abhängen lassen, den Ausbau von Wind- und Solarenergie vernachlässigt.
Viviane Raddatz, WWF-Klimaexpertin

Jetzt müsse eine Kehrtwende gemacht werden, fordert sie. "Wer bei der Energiewende aufs Tempo drückt, sichert sich langfristig auch bessere wirtschaftliche Perspektiven in einer fossilfreien Welt."

Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.