Sie sind hier:

War der Amoklauf vermeidbar?

Trotz Hinweises auf eine psychische Erkrankung konnte der Hamburger Amokläufer offenbar nicht entwaffnet werden. ZDFheute live mit Ex-Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler.

Videolänge:
31 min
Datum:
10.03.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 10.03.2024

Anonymer Hinweis zuvor: Warum konnte Philipp F. nicht gestoppt werden Was passiert bei ZDFheute live?

Nach dem Amoklauf in einer Kirche der Zeugen Jehovas in Hamburg sind das Entsetzen und die Trauer groß. Der mutmaßliche Täter Philipp F. – selber ehemaliges Mitglied der Gemeinde – tötete sieben Menschen eher er sich selbst erschoss.

Besonders schockierend: Gegen den registrierten Sportschützen F. ging im Januar ein anonymer Hinweis vor einer psychischen Erkrankung und Wut auf die Zeugen Jehovas bei der Waffenbehörde ein. Bei einer unangekündigten Kontrolle seiner Wohnung im Februar stellten die Beamten aber außer eines einzelnen Projektils außerhalb des Waffentresors keine Verstöße gegen das Waffenrecht fest.

Warum konnte die Tat nicht verhindert werden? Muss die geplante Änderung des Waffengesetzes noch einmal verschärft werden? Darüber diskutiert ZDFheute live mit dem ehemaligen Kriminalhauptkommissar und SPD-Politiker Sebastian Fiedler sowie ZDF-Rechtsexperte Jan Henrich.

Diskussionen über schärfere Waffengesetze in Deutschland

Um Amokläufe und Terroranschläge in Zukunft zu verhindern, diskutiert die Politik immer wieder über eine Verschärfung des Waffenrechts. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) setzte sich wegen zwei völlig unterschiedlicher Ereignisse mit dem deutschen Waffenrecht auseinander: Aufgrund der Silvesterkrawalle in Berlin will Faeser den Zugang zu Schreckschusswaffen erschweren, wegen der Razzia im Reichsbürgermilieu plant die Innenministerin, den Privatbesitz halbautomatischer Waffen zu beschränken. In der Ampel-Koalition werden die Vorstöße Faesers kontrovers diskutiert. Die FDP ist gegen eine Reform des Waffenrechts und spricht sich stattdessen dafür aus, geltendes Recht durchzusetzen.

Man muss gucken, was man besser machen kann.
Hamburger Polizeipräsident Meyer zu einer möglichen Änderung der Waffengesetze

Zuletzt verschärft wurde das das deutsche Waffengesetz im September 2020 – als Folge der islamistischen Terroranschläge von Paris 2015. Seitdem wird die Besitzberechtigung von Waffen alle fünf Jahre von der Waffenbehörde überprüft. Der Bedürfnisnachweis für Sportschützen hingegen wurde erleichtert: Zehn Jahre nach Ausstellung der Erlaubnis benötigen sie keine Schießnachweise mehr, es reicht eine Mitgliedsbescheinigung des Schießsportvereins. Bei Jägern genügt weiterhin die Vorlage eines Jagdscheins. Neu ist seit 2020, dass vor Ausstellung eines Waffenscheins mit dem Verfassungsschutz abgesprochen wird, ob der Antragsteller auffällig geworden ist („Regelabfrage“).

Auch diese Amokläufe schockierten Deutschland

Ähnliche Ereignisse wie in Hamburg gab es in den letzten Jahrzehnten häufiger in Deutschland. Auch nach den Schießereien am Olympia-Einkaufszentrum in München 2016 oder an der Uni Heidelberg 2022 diskutierten Politik und Öffentlichkeit darüber, inwieweit der Zugang zu Schusswaffen für psychisch Kranke effektiver kontrolliert werden kann. Gleiches gilt für die Amokläufe an Schulen in Erfurt 2002 oder in Winnenden 2009. In diesen beiden Fällen waren die Täter Teenager.

Mit Material von ZDF, dpa, afp und Reuters.

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

ZDF-Korrespondent Timm Kröger in Cherson im Intereview

Folgen der Staudamm-Zerstörung - "Bis vor kurzem direkte Frontlinie" 

Durch die Überschwemmungen habe der russische Beschuss auf die Dörfer am Dnipro abgenommen, so ZDF-Reporter Kröger. Diese Orte waren vorher permanent angegriffen worden.

08.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.