Was ist passiert?
Der Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen treibt immer wieder viele Menschen auf die Straße. Den Organisatoren der Demonstrationen werfen Kritiker allerdings Verbindungen zu Rechtsextremen und Reichsbürgern vor. Der Chef des thüringischen Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, sieht "hinreichende Anhaltspunkte" dafür, die Bewegung als Verdachtsfall einzustufen. ZDFheute live spricht mit dem Rechtsextremismusforscher Matthias Quent und ZDF-Korrespondentin Eva Schiller in Stuttgart, dem Gründungsort von Querdenken.
Warum ist das wichtig?
Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Michael Blume wird Querdenken vor, offen die Demokratie anzugreifen. Wenn die Bewegung für Rechtsextreme eine Möglichkeit bietet, bürgerlichen Protest für sich zu vereinnahmen, ist das Grund zur Sorge.
Bildquelle Thumbnail: Filip Singer/EPA-EFE/Shutterstock
Poste hier deine Meinung: Wir freuen uns auf deine Beiträge! Melde dich mit einem an, um einen Kommentar zu schreiben.