Was passiert bei ZDFheute live?
Müssen in einer Pandemie viele Patienten auf wenige Intensivbetten verteilt werden, dürfen Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung nicht benachteiligt werden. Der Staat müsse hierfür "unverzüglich" Regelungen schaffen, entschied das Bundesverfassungsgericht. Das Karlsruher Gericht erklärte, aus dem Grundgesetz ergebe sich eine Pflicht für den Gesetzgeber, das höchstrangige Rechtsgut Leben zu schützen. Diese habe er verletzt, weil er keine Vorkehrungen getroffen habe.
Anlass der Grundsatzentscheidung waren die zu Beginn der Corona-Pandemie im April 2020 veröffentlichten "klinisch-ethischen Empfehlungen" der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), welche Ärztinnen und Ärzten bei potenziellen Triage-Entscheidungen helfen sollten. Gegen diese Empfehlungen hatten neun Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen Verfassungsbeschwerde eingereicht. Sie befürchten, von Ärztinnen und Ärzten aufgegeben zu werden, wenn keine Vorgaben existieren. Das Bundesverfassungsgericht gab ihnen Recht.
ZDFheute live spricht mit einem der Kläger, dem Aktivisten Constantin Grosch, sowie dem Intensivmediziner Prof. Michael Bauer von der Uniklinik Jena über den Triage-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke ordnet die Grundsatzentscheidung ein.
Was bedeutet Triage?
Das Wort Triage stammt vom französischen Verb "trier", das "sortieren" oder "aussuchen" bedeutet. Es beschreibt eine Situation, in der Ärzte entscheiden müssen, wen sie retten und wen nicht - zum Beispiel, weil so viele schwerstkranke Corona-Patienten in die Krankenhäuser kommen, dass es nicht genug Intensivbetten gibt. Für diese Entscheidungen muss die Regierung nun einen Rahmen schaffen, in welchem sichergestellt ist, "dass allein nach der aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit entschieden wird".
Mit Material von ZDF, dpa und epd.
Poste hier deine Meinung: Wir freuen uns auf deine Beiträge! Melde dich mit einem an, um einen Kommentar zu schreiben.