Sie sind hier:

Ungeschützt im Krisenfall?

Die Krisen häufen sich, die Katastrophengefahr steigt. Ist Deutschland dafür gewappnet? ZDFheute live spricht mit den Katastrophenforschern Serafine Dinkel und Martin Voss.

Videolänge:
31 min
Datum:
02.03.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 02.03.2024

Wie krisenfest ist Deutschland? – Das passiert bei ZDFheute live 

Der Krieg hat die Politik verändert. Vor einem Jahr verkündete Kanzler Scholz die "Zeitenwende". Damals sagte er: "Wir erleben eine Zeitenwende. Das bedeutet: Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe, wie die Welt davor." Heute zog er in seiner Regierungserklärung eine erste Bilanz. Er sieht die Bundeswehr und auch die Nato gestärkt.

Deutschland ist im Lichte der Zeitenwende widerstandsfähiger geworden. Am deutlichsten wird das, wenn man auf die Bundeswehr blickt. Wir machen Schluss mit der Vernachlässigung der Streitkräfte.
Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner heutigen Regierungserklärung

Aus der Opposition kommt Kritik. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt warf der Bundesregierung mangelndes Handeln vor. Er nannte als Beispiele ausgebliebene Materialbeschaffungen, die weiter mangelnde Ausstattung der Bundeswehr und unzureichende Verteidigungsausgaben im Haushalt.

Braucht die "Zeitenwende" mehr Zeit und Geld? Sollten Feiertage abgeschafft werden, um die Verteidigungsausgaben zu stemmen? Wie gut ist Deutschland insgesamt auf den Krisenfall vorbereitet? Wie sieht es aus mit Sabotage, Cyberangriffen, Blackouts, Unwetterkatastrophen oder Pandemien? Können wir von anderen Ländern lernen?

Darüber sprechen wir mit Katastrophenforscher Prof. Martin Voss und Serafine Dinkel von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Experte: Deutschland hat den Umgang mit Katastrophen verlernt

Wie anfällig Deutschland für Katastrophen ist, zeigte im Juni 2021 die Hochwasser-Katastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen, bei der mehr als 180 Menschen starben und Tausende ihr Zuhause verloren. Viele Experten sind überzeugt, dass die Todesopfer vermeidbar gewesen wären. Denn statt frühzeitig Menschen zu evakuieren, unterschätzten Behörden und Politiker die Gefahr und machten Fehler bei der Kommunikation. Es zeigte sich zudem, dass bislang auch beim Wiederaufbau ein Plan fehlt, um die Region vor künftigen Hochwassern zu schützen. 

Doch nicht nur die Behörden, auch die Gesellschaft, habe es verlernt, mit Katastrophen umzugehen, so der Katastrophenforscher Martin Voss: "Seit der Wiedervereinigung war der Krieg so weit weggerückt, dass wir meinten, wir könnten alles miteinander vernetzen und uns kritische Infrastrukturen so erlauben, als ob es niemanden gäbe, der Interesse hätte, sie zu manipulieren", sagt er. Erst der russische Angriffskrieg auf die Ukraine habe das erschüttert.

Die Gesellschaft hat verlernt mit Katastrophen umzugehen.
Katastrophenforscher Martin Voss

Voss fordert zivilgesellschaftliche Einrichtungen für die Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden, die im Katastrophenfall als Mediatoren agieren: "Wenn wir so etwas zu Beginn der Corona-Pandemie gehabt hätten, wären uns viele Auswüchse wie die Talkshow-Experten und vielleicht sogar die Querdenker erspart geblieben."

Mit Material von ZDF und afp

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

ZDF-Korrespondet Jörg Brase zur Wahl in der Türkei bei ZDFheute live

Erdoğans Siegesrede - "Dem Westen eine Lektion erteilt"  

Der türkische Präsident Erdoğan sendete in der Nacht seiner Wiederwahl eine aggressive Botschaft an seine Wähler und an den Westen, sagt ZDF-Korrespondent Jörg Brase in Ankara.

29.05.2023
Videolänge
Caner Aver vom Zentrum für Türkeistudien bei ZDFheute live

Erdoğan-Wähler in Deutschland - "Regierung dominiert Meinungsbildung" 

Erdoğan nutze die Ausgrenzungserfahrung von Türken in Deutschland für sich, meint Caner Aver vom Zentrum für Türkeistudien. Zudem sei der AKP-Ableger in Deutschland sehr stark.

29.05.2023
Videolänge
Journalistin Banu Güve bie ZDFheute live

Journalistin über Erdoğan-Sieg - "Keine große Hoffnung für Verhaftete" 

Banu Güven konnte jahrelang nicht in die Türkei, wegen des Vorwurfs der Nähe zu einer Terrororganisation. Für Journalisten und Oppositionelle in Haft sieht sie kaum Hoffnung.

29.05.2023
Videolänge
Militärexperte Gustav Gressel aus dem Hauptstadtstudio Berlin

Militärexperte zu Putin-Gegnern - "Heterogener Laden" 

Die russischen Milizen setzten sich aus unterschiedlichen Kräften zusammen, sagt Militärexperte Gustav Gressel bei ZDFheute live. Über deren Unterstützer sei wenig bekannt.

25.05.2023
Videolänge
 ZDF-Korrespondent Timm Kröger aus der Ukraine zugeschaltet

Eindrücke aus Südukraine - "Viele Soldaten sind erschöpft" 

Die ukrainischen Zivilisten und Soldaten hofften auf die Gegenoffensive, berichtet ZDF-Reporter Kröger. In Saporischschja sei der Gefechtslärm allgegenwärtig.

25.05.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.