Sie sind hier:

Was tun gegen Jugendgewalt?

Immer mehr Minderjährige werden kriminell, zeigt die Kriminalstatistik 2022. ZDFheute live ordnet ein und spricht mit Experten über Präventionsmaßnahmen.

Videolänge:
30 min
Datum:
30.03.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 30.03.2024

Anstieg der Jugendgewalt Was passiert bei ZDFheute live?

Nach Jahren des Rückgangs hat die Kriminalität in Deutschland 2022 wieder zugenommen. Das zeigt die heute veröffentlichte Kriminalstatistik. Vor allem unter Minderjährigen hat die Gewalt deutlich zugenommen: Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Anstieg von mehr als 35 Prozent.

Diese Zunahme der Jugendgewalt gipfelte vor wenigen Wochen in dem gewaltsamen Tod einer 12-jährigen durch Gleichaltrige in Freudenberg. Jedoch sei diese Tat eher die Ausnahme, so der Präsident der Bundeskriminalamtes (BKA) Holger Münch. Bei den meisten Delikten, die durch Kinder verübt werden, handele es sich zumeist um Ladendiebstähle, Sachbeschädigung, Beleidigung oder leichte Körperverletzung, so Münch weiter.

Warum werden immer mehr Minderjährige zu Tätern? Woher kommt die zunehmende Gewalt? Und: Was tun gegen Jugendkriminalität? Darüber sprechen wir mit Sebastian Borde, der einen Anti-Mobbing-Podcast betreibt und Sozialpädagoge Gregor Winand von der Initiative "Kurve kriegen e.V.", die sich für Kriminalprävention einsetzt.

Das sind die Gründe für die ansteigende Jugendgewalt

Die heute veröffentlichten Zahlen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) zeigen einen drastischen Anstieg der Jugendgewalt. Was sind die Gründe? BKA-Präsident Holger Münch vermutet einen Zusammenhang mit den vergangenen Pandemiejahren. So könne beispielsweise psychischer Stress, unter anderem verursacht durch Schulschließungen und Lockdowns, zur Gewaltbereitschaft beitragen. Aber auch Gewalterfahrungen, etwa im eigenen Umfeld, könnten hinzugekommen sein. Ebenso könnten wirtschaftliche und politische Aspekte Auslöser für steigende Kriminalität sein: wachsende Geldsorgen in vielen Familien als Folge der stark gestiegenen Inflation im vergangenen Jahr kann einer der Auslöser für die steigende Kriminalität sein.

Darüber hinaus nennt Münch die Zuwanderung von Kindern und Jugendlichen, die in Kriegsgebieten mit Gewalt sozialisiert wurden, als Faktor. Allein durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine seien 1,4 Millionen Menschen nach Deutschland gekommen. "Natürlich steigt dann auch die Kriminalität", sagt Münch. Einen Anstieg von Straftaten nicht-deutscher Tatverdächtiger habe es allerdings bereits auch in den Jahren 2015 und 2016 gegeben, in denen ebenso hunderttausende Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland flüchteten. Trotz der jetzt wieder gestiegenen Kriminalzahlen resümiert BKA-Chef Münch:

Die auf den ersten Blick negative Entwicklung ist noch nicht automatisch alarmierend.
BKA-Präsident Holger Münch

Mit Material von ZDF, afp und dpa.

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

ZDF-Reporter Timm Kröger in Kiew

Drohnenangriffe in Moskau - "Es sieht aus wie ein Gegenschlag" 

Auch wenn es laut Kiew keine direkte Verbindung gebe, wirken die Drohnenangriffe in Moskau nach den Angriffen auf die Ukraine wie ein Gegenschlag, sagt ZDF-Reporter Timm Kröger.

30.05.2023
Videolänge
Journalistin Banu Güve bie ZDFheute live

Journalistin über Erdoğan-Sieg - "Keine große Hoffnung für Verhaftete" 

Banu Güven konnte jahrelang nicht in die Türkei, wegen des Vorwurfs der Nähe zu einer Terrororganisation. Für Journalisten und Oppositionelle in Haft sieht sie kaum Hoffnung.

29.05.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.