Sie sind hier:

Wie der Westen der Ukraine helfen will

ZDFheute live zeigt die Pressekonferenzen von Verteidigungsministerin Lambrecht sowie ihrem US-Kollegen Austin nach dem Ukraine-Gipfel in Ramstein und ordnet ein.

Videolänge:
68 min
Datum:
26.04.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 26.04.2023

Gepard-Panzer für die Ukraine – Was passiert bei ZDFheute live?

Nun also doch: Die Bundesregierung gibt grünes Licht für die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine. Konkret geht es um Panzer des Typs Gepard. Sie sollen die Ukraine im Kampf gegen die russischen Angreifer unterstützen, sagte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht beim Ukraine-Gipfel in Ramstein. Auf dem US-Stützpunkt in Rheinland-Pfalz treffen sich die westlichen Verbündeten, um über Militärhilfen für Kiew zu beraten. Zum Gipfel geladen hatte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, der zum Auftakt versprach: Man werde "Himmel und Erde" in Bewegung setzen, um die Ukraine zu unterstützen.

Wie will der Westen der Ukraine helfen? Welche Signale gehen vom Gipfel-Treffen aus? Warum liefert Deutschland jetzt doch schwere Waffen? Und wie hilfreich sind die Gepard-Panzer für die ukrainische Verteidigung?

ZDFheute live zeigt die Pressekonferenzen zum Abschluss des Ramstein-Treffens mit Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie mit US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. Außerdem im Stream: Einschätzungen von ZDF-Hauptstadtkorrespondent Andreas Kynast, ZDF-Korrespondentin Claudia Bates in Washington sowie Verteidigungs- und Sicherheitsexperte Christian Mölling.

Deutschland will schwere Waffen liefern

Deutschland will die Ukraine im Abwehrkrieg gegen Russland mit Flugabwehrpanzern und der Ausbildung von Soldaten unterstützen. Das kündigte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht beim Gipfeltreffen auf dem US-Stützpunkt Ramstein an.

Und erst gestern haben wir entschieden, dass Deutschland die Lieferung von Gepard-Flugabwehrpanzern an die Ukraine ermöglichen wird.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD)

Konkret geht es um 50 Flugabwehrpanzer des Typs Gepard aus früheren Bundeswehr-Beständen. Der Rüstungshersteller Krauss-Maffei Wegmann erhält grünes Licht für den Verkauf der technisch aufgearbeiteten Flakpanzer. Neben der Flugabwehr können mit ihnen auch auch Ziele am Boden verteidigt werden.

Neben den Gepard-Panzern werde Deutschland auch die Lieferung von anderen schweren Waffen im Ringtausch-Verfahren ausbauen, so Lambrecht. Zudem sollen ukrainische Streitkräfte zusätzliche Ausbildungen erhalten.

Russlands Außenminister Lawrow hatte zuvor deutlich gemacht, dass er Waffenlieferungen der Nato an die Ukraine als berechtigte Angriffsziele für sein Land betrachtet und warnte vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges. Lettland widersprach der von Lawrow heraufbeschworenen Gefahr. "Wenn Russland den Dritten Weltkrieg androht, dann ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Ukraine Erfolg hat", schrieb der lettische Außenminister Edgars Rinkevics auf Twitter.

Wir sollten der russischen Erpressung nicht nachgeben, sondern unsere Unterstützung für die Ukraine und die Sanktionen gegen Russland verdoppeln.
Außenminister von Lettland Edgars Rinkevics

Mit Material von ZDF, dpa, AP und AFP

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

Rechtswissenschaftler Kirk Junker im Schaltgespräch mit ZDFheute live.

Anklage gegen Ex-US-Präsident - "Hindert Trump nicht an Kandidatur" 

Die Anklage zeigt, dass auch ein Ex-Präsident vor Gericht stehen kann, sagt US-Rechtsexperte Kirk Junker. Trump könne trotz möglicher Verurteilung wieder US-Präsident werden.

31.03.2023
Videolänge
Eine Frau hält bei einem Protest in New York ein Plakat mit dem Schriftzug "Tick Tock Times Up".

Ermittlungen gegen Ex-US-Präsidenten - Trump im Fokus der Justiz 

Schon länger ermitteln US-Behörden gegen Donald Trump: Es geht unter anderem um Wahlmanipulation, den Sturm aufs Kapitol und geheime Dokumente in Mar-a-Lago.

31.03.2023
Videolänge
Zu sehen sind die Berliner Innensenatorin Iris Spranger, BKA-Präsident Holger Münch und Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die jeweils die ausgedruckte Kriminalstatistik 2022 präsentieren.

Kriminalstatistik 2022 - Mehr Tatverdächtige unter 18 Jahre 

Nach einem Rückgang in den Pandemiejahren steigen die Zahlen deutlich: Bei den Tatverdächtigen zwischen 14 und 18 Jahre um 22,1 Prozent, bei den unter 14-Jährigen um 35,5 Prozent.

30.03.2023
von L. Jenschar / B. Steineke
Videolänge
Lars Klingbeil (r), Ricarda Lang (m) und Christan Lindner (l) in Berlin.

Nach Koalitionsausschuss - Einigung auf Maßnahmenbündel  

Nach 30-stündigen Beratungen hat sich die Ampel geeinigt: unter anderem auf eine Erhöhung der LKW-Maut und einen sozialer Ausgleich beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen.

28.03.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.