Sie sind hier:

Generalbundesanwalt zu Razzia

Sie hatten Waffen, militärisch erfahrene Mitglieder und offenbar konkrete Umsturzpläne. ZDFheute live berichtet über Ermittlungsergebnisse nach der Razzia im Reichsbürger-Milieu.

Videolänge:
31 min
Datum:
07.12.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 07.12.2023

Reichsbürger planten Staatsstreich - Was passiert bei ZDFheute live?

Es war eine der größten Razzien in der Geschichte der Bundesrepublik. Etwa 3000 Spezialkräften gelingt ein Schlag gegen die Reichsbürger. Sie stürmten am frühen Morgen rund 137 Objekte in 11 Bundesländern. Bei der Razzia wurden 25 Personen festgenommen.

Das mutmaßliche Terrornetzwerk aus Reichsbürgern und Querdenkern steht im Verdacht, einen Staatsstreich geplant zu haben. Laut Bundesanwaltschaft hatte die Vereinigung das Ziel, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland zu überwinden und durch eine eigene Staatsform zu ersetzen. Ein militärischer Arm habe demnach den demokratischen Rechtsstaat beseitigen sollen.

Der Gruppe sei bewusst gewesen, dass es dabei Tote geben würde, dies wurde aber billigend in Kauf genommen. Spätestens Ende November soll das Netzwerk mit den Vorbereitungen für den Umsturz begonnen haben. Es soll Ausrüstung beschafft worden sein, zudem soll es Schießtrainings gegeben haben. Unter den Beschuldigten sind Ex-Elitesoldaten und frühere AfD-Bundestagsabgeordnete.

Der Generalbundesanwalt hat sich in einer Pressekonferenz zu den Ermittlungen geäußert. Wir sprechen außerdem mit ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke und dem Rechtsextremismusexperten Miro Dittrich.

Innenministerin Faeser sagt Reichsbürgern den Kampf an

Kurz nach der Razzia äußerte sich Innenministerin Nancy Faser und kündigte eine Fortsetzung der "harten Gangart" gegen solche Bestrebungen an. "Die Ermittlungen lassen in den Abgrund einer terroristischen Bedrohung aus dem Reichsbürger-Milieu blicken", erklärte Faeser in Berlin. Die mutmaßliche terroristische Vereinigung sei "nach dem Stand der Ermittlungen von gewaltsamen Umsturzfantasien und Verschwörungsideologien getrieben", betonte die SPD-Politikerin.

Militante Reichsbürger verbindet der Hass auf die Demokratie, auf unseren Staat und auf Menschen, die für unser Gemeinwesen einstehen.
Innenministerin Nancy Faeser (SPD)

Mit Material von ZDF, dpa

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

xx

Mutterkonzern von TikTok - ByteDance: Wer steckt hinter TikTok?  

Der chinesische Konzern ByteDance betreibt die beliebte Plattform TikTok. In den USA wird über ein Verbot der App diskutiert, es fällt auf: über den Konzern ist wenig bekannt.

23.03.2023
von J. Kapp / L. Jenschar
Videolänge
xx

Expertin über Chinas Ambitionen - "Technologie der Weg zur Supermacht" 

Bei ZDFheute live erklärt China-Expertin Antonia Hmaidi, dass China und die USA um die digitale Weltherrschaft kämpfen. Neue Technologien sollen der Volksrepublik den Weg ebnen.

23.03.2023
Videolänge
Prof. Dennis Kipker im Interview mit ZDFheute live.

Prof. für IT-Sicherheitsrecht - "Bedrohungslage für den Datenschutz" 

Obwohl die Kongressabgeordneten mehrheitlich dafür seien, Maßnahmen gegen TikTok zu ergreifen, bleibe ein Verbot aus rechtlichen Gründen schwer, so IT-Jurist Dennis-Kenji Kipker.

23.03.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.