Sie sind hier:

Raketenangriff auf Zivilisten in Kiew

Kiew und weitere ukrainische Städte sind am Morgen von russischen Raketen getroffen worden. Wie schutzlos ist die Ukraine? ZDFheute live berichtet.

Videolänge:
29 min
Datum:
10.10.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 10.10.2023

Schutzlos gegen Putins Luftangriffe? - Das passiert bei ZDFheute live

Lange war es ruhig in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Am Morgen, mitten im Berufsverkehr, wurde nun das Zentrum der Stadt von mehreren russischen Raketen getroffen. Es gibt Tote und Verletzte. Auch das deutsche Konsulat wurde beschädigt. Zur Zeit des Angriffs waren aber keine Mitarbeiter im Gebäude, da der Betrieb seit Kriegsausbruch eingestellt wurde.

Explosionen wurden aus vielen Städten der Ukraine gemeldet: unter anderem aus Lwiw, Ternopil und Schytomyr im Westen und aus Dnipro in der Landesmitte.

Deutschlands Verteidigungsministerin Lambrecht verurteilte die Angriffe: "Der neuerliche Raketenbeschuss auf Kiew und die vielen anderen Städte macht deutlich, wie wichtig die schnelle Lieferung von Luftverteidigungssystemen an die Ukraine ist." In den kommenden Tagen soll ein neues Luftabwehrsystem in der Ukraine ankommen.

Wie wirkungsvoll sind diese Systeme? Können Sie Zivilisten schützen, und wie schmutzig wird der Krieg noch? Was plant Putin? Darüber sprechen wir mit dem Militärexperten Marcus Keupp. Außerdem schalten wir zu ZDF-Reporterin Alica Jung, die die Bombardierung in Kiew hautnah miterlebt hat.

Raketenangriffe als russischer Vergeltungsschlag

Am Samstag wurde die strategisch wichtige Krim-Brücke, die das russische Festland mit der annektierten Halbinsel Krim verbindet, durch eine Bombenexplosion schwer beschädigt. Russland machte die Ukraine für diesen Angriff verantwortlich. Diese wiederum hat sich bisher nicht dazu bekannt.

Putin hatte bereits im Vorfeld im Falle von Angriffen auf die Brücke harte Reaktionen Russlands angekündigt. Die russischen Raketenangriffe von Montag sind somit als Vergeltungsschlag für die Explosionen auf der Krim-Brücke zu verstehen. Russland droht der Ukraine mit weiteren Angriffen auf die Infrastruktur.

Auf Vorschlag des Verteidigungsministeriums und entsprechend des Planes des Generalstabs wurden massive Angriffe mit Hochpräzisionswaffen langer Reichweite gegen die Energie-, Militär- und Kommunikationsinfrastruktur der Ukraine ausgeführt.
Wladimir Putin, russischer Präsident

Mit Material von ZDF, dpa, AFP, Reuters.

Mehr aus ZDFheute live

Prof. Dennis Kipker im Interview mit ZDFheute live.

Prof. für IT-Sicherheitsrecht - "Bedrohungslage für den Datenschutz" 

Obwohl die Kongressabgeordneten mehrheitlich dafür seien, Maßnahmen gegen TikTok zu ergreifen, bleibe ein Verbot aus rechtlichen Gründen schwer, so IT-Jurist Dennis-Kenji Kipker.

23.03.2023
Videolänge
xx

Mutterkonzern von TikTok - ByteDance: Wer steckt hinter TikTok?  

Der chinesische Konzern ByteDance betreibt die beliebte Plattform TikTok. In den USA wird über ein Verbot der App diskutiert, es fällt auf: über den Konzern ist wenig bekannt.

23.03.2023
von J. Kapp / L. Jenschar
Videolänge
xx

Expertin über Chinas Ambitionen - "Technologie der Weg zur Supermacht" 

Bei ZDFheute live erklärt China-Expertin Antonia Hmaidi, dass China und die USA um die digitale Weltherrschaft kämpfen. Neue Technologien sollen der Volksrepublik den Weg ebnen.

23.03.2023
Videolänge
Miro Dittrich

Extremismus-Experte zur Razzia - "Gewaltbereitschaft relativ hoch" 

Behörden hätten die Gefahr lange verschlafen, so Rechtsextremismus-Experte Miro Dittrich. Die sogenannten Reichsbürger sehen sich in einem Krieg, Gewaltanwendung sei da legitim.

22.03.2023
Videolänge
Experte Mikko Huotari

Chinas Interesse an Russland - "Westen und USA abgelenkt" 

Ein Nebeneffekt des Ukraine-Kriegs sei, dass die Kapazitäten des Westens dort gebündelt seien, so China-Experte Huotari. Daher könnten sich die USA nicht auf China konzentrieren.

20.03.2023
Videolänge
Der freie Journalist Arndt Ginzel im Schaltgespräch mit ZDFheute live.

Freier Journalist Arndt Ginzel - "Tendenzen der Russifizierung" 

Nach der Entführung würden Kinder gezielt von ihrem Heimatland entfremdet. Außerdem wolle Russland mit den Entführungen die Moral der Ukraine beeinträchtigen, sagt Arndt Ginzel.

17.03.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.