Sie sind hier:

Abzocken leicht gemacht

Die Tricks am Grauen Kapitalmarkt

immobilienkauf - symbolfoto
von Michael Haselrieder und Herbert Klar

Sie locken mit Traumrenditen - die Finanzakteure am sogenannten Grauen Kapitalmarkt. Wenn Anbieter keine Erlaubnis der Finanzaufsicht benötigen und nur wenige gesetzliche Vorgaben erfüllen müssen, spricht man vom Grauen Kapitalmarkt.

Datum:
04.04.2017
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Der Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich (CSU), Experte der Unionsfraktion für die Regulierung von Finanzprodukten, war jahrelang Aufsichtsratschef einer umstrittenen Firma am sogenannten Grauen Kapitalmarkt. Nach Recherchen von Frontal 21 und ZDFzoom war Ullrich von September 2006 bis April 2013 bei der Opalenburg Vermögensverwaltung AG als Aufsichtsratschef tätig. Im Anschluss zog er in den Bundestag ein und soll nun im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz genau solche Firmen regulieren.

Im Deutschen Bundestag spricht CSU-Mann Ullrich regelmäßig für die Unionsfraktion zum Grauen Kapitalmarkt. Zuletzt hat er sich gegen einen sogenannten Finanz-TÜV ausgesprochen, der Firmen und Produkte strenger als bisher reglementieren und kontrollieren sollte. „Das ist Staatsdirigismus. Und das lehnen wir entschieden ab“, sagte Ullrich Ende Januar 2017. Verbraucherschützer dagegen warnen regelmäßig vor Investitionen am Grauen Kapitalmarkt. Wenn man dort investiere, sei „das Risiko sehr, sehr groß und dass man die versprochenen Gewinne bekommt, die Chance ist klein“, sagte Wolf Brandes von der Verbraucherzentrale Hessen gegenüber dem ZDF. Die Opalenburg AG teilte dem ZDF mit, dass man davon ausgehe, dass die „avisierten Renditen für die Anleger erreicht werden.“

Rund 20 Milliarden verlieren deutsche Anleger jedes Jahr

Gegenüber dem Bundestag hat Ullrich sein Engagement bei Opalenburg nicht offengelegt. Er habe seine Tätigkeit als Rechtsanwalt allgemein erwähnt. „Einzelne Aufsichtsratsmandate, die lange vor meinem Einzug in den Bundestag beendet wurden, erwähne ich generell nicht.“ Aus den Unterlagen des Registergerichts Augsburg geht hervor, dass Ullrich bis April 2013 Aufsichtsratschef war. Ullrich versichert, „dass zu dieser Zeit kein einziger Fall an mich herangetragen worden ist, bei dem ein Anleger sich irgendwie überfordert gefühlt hat.“ In den Bundestag zog Ulrich im September 2013 als Direktkandidat der CSU ein. 

Der sogenannte Graue Kapitalmarkt ist ein wenig regulierter Markt. Geschlossene Immobilienfonds, Schiffsfonds oder Unternehmensbeteiligungen sind typische Produkte. Rund 20 Milliarden Euro verlieren Anleger in Deutschland jedes Jahr am „Grauen Kapitalmarkt“, schätzen Verbraucherschützer.

Programmhinweis:

Das ZDF zeigt am Mittwoch, 5. April 2017, ab 22.45 Uhr die ZDFzoom-Dokumentation "In den Fängen der Abzocker - Wie Anleger um Milliarden gebracht werden"!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.