Das aktuelle Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche".
Mit den Themen: Zeltstädte und Containerdörfer - Berlin mit 100 000 Ukrainern am Limit / Kommt jetzt die Fleischwende? - Tofu-Fleischwurst gegen echte Lyoner / Hammer der Woche – Knöllchen für E-Auto in Umweltzone
Etwa eine Million Menschen sind inzwischen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Trotz großer Aufnahmebereitschaft sind viele Kommunen inzwischen an ihre Grenzen gestoßen.
Weil sie ohne Plakette in einer Umweltzone geparkt hat, muss eine Studentin in Wiesbaden ein hohes Bußgeld zahlen. Und das, obwohl sie ein E-Auto fährt.
Wem Rügen im Sommer zu überlaufen ist, mag die Insel vielleicht im Winter erkunden. Eine Übernachtung in den schwimmenden Ferienhäusern in Lauterbach lohnt sich, denn ab und an schauen dort niedliche …
Der „Veganuary“ liegt im Trend – ein fleischloser Start ins neue Jahr. Der Markt für Fake-Fleisch wird immer größer. Eingefleischte Wurstfans bleiben ihrer original Lyoner oder Thüringer aber treu.
Manche Obdachlose haben nicht mehr als Isomatte und Schlafsack. Lebensgefährlich bei den eisigen Temperaturen dieser Tage. Der Verein „Little Homes“ will helfen und baut winzige Holz-Hütten, die vorm …
In Zittau ziehen sich Risse durch die Häuser, das Grundwasser sinkt. Denn hinter der Grenze liegt der polnische Tagebau Turów, der noch wachsen soll. Die ostsächsische Stadt klagt jetzt dagegen.
Bürokratenwillkür und Geldverschwendung - das ist der Stoff für den "Hammer der Woche" im Länderspiegel. Fatale Irrtümer vom Amt, rausgeschmissenes Geld für Fehlinvestitionen - das bringt immer mehr …
Weil sie ohne Plakette in einer Umweltzone geparkt hat, muss eine Studentin in Wiesbaden ein hohes Bußgeld zahlen. Und das, obwohl sie ein E-Auto fährt.
Der Ausbau der S 13 sollte das Nahverkehrsnetz rund um Bonn verbessern. Doch bei dem 750-Millionen-Euro-Projekt wurde die Planung einer Brücke über die Gleisanlagen in Troisdorf vergessen.
Was wurde aus alten Hammer-Fällen? Durch seine Berichterstattung konnte der Länderspiegel einiges bewegen. So zum Beispiel bei dem peruanischen Koch, der nicht kochen durfte, und jetzt eine …
Das Dorfgemeinschaftshaus sanieren, gleich daneben ein neues Feuerwehrhaus bauen - damit begann man im hessischen Schlotzau vor neun Jahren. Bis zum heutigen Tag ist beides noch Baustelle.
400.000 Euro haben die 48 neuen Leuchten im Hamburger Volkspark gekostet, die im Dunkeln für mehr Sicherheit sorgen sollen. Doch sie bleiben dunkel, denn es fehlt der Stromanschluss.
Wem Rügen im Sommer zu überlaufen ist, mag die Insel vielleicht im Winter erkunden. Eine Übernachtung in den schwimmenden Ferienhäusern in Lauterbach lohnt sich, denn ab und an schauen dort niedliche …
Woher der Name Schweinfurt kommt, ist unklar, aber die Schweinfurter stehen zu ihm. Neben den bunten Schweine-Plastiken hat die ehemalige Industriestadt aber noch mehr zu bieten: Architektur und …
Dampfender Glühwein, duftende Bratäpfel, Glitzer und Lichter überall. Nach zwei Jahren Coronapause öffnen die Buden wieder. Wir besuchen den Cranger Weihnachtszauber und Märkte in Annaberg-Buchholz …
Die Rhön erstreckt sich über drei Bundesländer. Tiefe Wälder, steile Basaltkuppeln, einsame Hochflächen. Das Wahrzeichen der Region sind die beinahe ausgestorbenen Rhönschafe mit ihren markanten …
Auch am Niederrhein gibt es historische Hansestädte, die eine Besichtigung lohnen. Von Emmerich geht‘s rheinabwärts bis ins uralte Grieth und nach Wesel, dazwischen ein Abstecher zum Schloss Moyland.
Der Bayerische Wald, an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien, ist eine der größten Waldlandschaften Mitteleuropas – und bietet nachhaltigen, aber trotzdem erlebnisreichen Tourismus.
Ahmed und Miri lieben Neukölln. Silvester wurde immer ordentlich geböllert, aber Angriffe auf Rettungskräfte habe es früher nicht gegeben. Ein Streifzug durch die Sonnenallee mit Zweien, die hier …
Gut 17 Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal sind viele Häuser saniert oder zumindest wieder bewohnbar. Doch ihre Bewohner sind erschöpft. Ein ZDF-Team hat vier Wochen lang ihren Alltag begleitet.
Ab Januar kommt kein russisches Öl mehr in der Raffinerie PCK in Schwedt an. Die Menschen in Schwedt machen sich Sorgen, ob der millionenteure Umbau in neue Technologien gelingen kann.
Teuer und umstritten war die Elbvertiefung auf 14,5 Meter. Die neue Fahrtiefe kann aber nicht garantiert werden, denn es lagert sich mehr Schlick in der Fahrrinne ab als zuvor. Ist die Elbvertiefung …
Immer mehr Klima-Aktivisten reicht es nicht mehr, freitags zu demonstrieren. Sitzblockaden, Sachbeschädigung oder gefährliche Abseilaktionen sind keine Tabus mehr. Was wollen die Aktivisten erreichen?
Am 4. Januar 1969 ging sie an den Start: die erste ZDF-Sendung, die in die Regionen schaute. Ein Rückblick auf 50 Jahre "Länderspiegel", der bis heute für engagiertes Bürgerfernsehen steht: ganz nah …
Hausfrauen, die auf der Straße Passanten auffordern, eine Woche lang auf Fleisch zu verzichten. Radikale Vegetarierinnen? Von wegen. 1973 ging es nicht um gesundheitliche oder ökologische Aspekte – …
Fachkräftemangel – ein Problem schon in den 60er Jahren. Im Rahmen von Anwerbe-Abkommen kamen Tausende Migranten aus Südeuropa – sogenannte Gastarbeiter. Sie sollten nur vorübergehend bleiben, doch …
Drei Jahre vor dem Mauerfall: Im August 1986 steht das Bollwerk seit genau 25 Jahren. Es kommt zu nächtlichen Krawallen an der Mauer – und zum Auftritt eines ersten „Mauerspechts“, dem damals …
Das erste bundesweite Waffengesetz trat 1973 in Kraft. Bis Mitte des Jahres mussten alle Bürger ihre Waffen anmelden. Der Länderspiegel zeigte kurz und prägnant, welche Waffen ganz verboten waren.
Die grüne Bewegung zog Ende der Siebziger mit diversen kommunalen und Landeslisten in die Parlamente ein. Die „Alternative Liste Berlin“ schaffte es 1979 in vier Bezirksparlamente. Ihre Politik dort …
Ralph Schumacher ist Leiter der Redaktion Deutschland.
Zu dieser Redaktion gehören unter anderem die Magazine "Länderspiegel" und "heute in Deutschland". Er ist außerdem für Wahlen verantwortlich und leitet die Wahlsendungen im ZDF. Zuschauer kennen Schumacher seit vielen Jahren auch als Reporter und Moderator des Magazins „Länderspiegel“. Geboren wurde Ralph Schumacher 1961 in Duisburg. Nach dem Abschluss des Studiums der Politik- und Geschichtswissenschaften in Hannover arbeitete er als landespolitischer Korrespondent für diverse Tageszeitungen und den Norddeutschen Rundfunk (NDR). Zum ZDF kam Schumacher 1987 und war zunächst Reporter in den ZDF-Landesstudios Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Als Reporter der Hauptredaktion "Innenpolitik" war er danach für verschiedene Magazine, "ZDF spezial"- und Wahlsendungen im Einsatz. Von 1997 bis 2000 leitete Schumacher das ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz.
Yve Fehring moderiert den Länderspiegel seit 2012.
Zuschauer kennen Fehring auch als Moderatorin von "heute in Deutschland", aus anderen heute-Nachrichten und der Wissenschaftssendung "nano" bei 3sat. Geboren wurde sie 1973 in Bielefeld. Nach dem Studium der Geschichte, Journalistik und Volkswirtschaftslehre kam sie 1998 zur Kindernachrichtensendung "logo!". Als Moderatorin, Autorin und Reporterin war sie dort präsent. Weitere Stationen beim ZDF waren bei "hallo Deutschland" und dem "ZDFmittagsmagazin".
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.