Zu Gast am 2. März 2023
-
Parteivorsitzende
-
Fraktionsvorsitzende im Bundestag
-
Publizistin und Grünen-Parteimitglied, in Kiew geboren, besitzt neben der ukrainischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft
-
Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
-
von 2008 bis 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), heute Präsident des MSC-Stiftungsrats
Frieden für die Ukraine, das wollen alle. Aber wie? Auf der einen Demonstration werden mehr Waffen gefordert, auf der anderen weniger. Verhandeln jetzt! Sagen die einen. Verhandeln mit wem und worüber? Das fragen die anderen. Der Moment „für eine Friedensperspektive muss erst noch entstehen“, sagt der Kanzler letzte Woche bei „maybrit illner“.
Wann wird es so weit sein? Kann man diesen Moment auch verpassen? Würde ein Vermittler helfen? China, Brasilien oder die Türkei? Und selbst wenn dieser Krieg endet, wäre damit schon ein stabiler Frieden erreicht?
Bei Maybrit Illner diskutieren die SPD-Vorsitzende Saskia Esken und die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Amira Mohamed Ali, mit der Deutsch-Ukrainerin Marina Weisband, der Konfliktforscherin Prof. Nicole Deitelhoff und dem ehemaligen Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger.
"maybrit illner" mit dem Thema "Friedensverhandlungen jetzt – naiv oder notwendig?" am Donnerstag, den 2. März 2023, um 22:15 Uhr im ZDF.
Die Fakten-Box | 2. März 2023
-
-
-
-
-
-
Hinweis zur Kommentarspalte:
Dieses Forum wird mittwochs bis gegen 18 Uhr und donnerstags (Sendetag) von 15 Uhr bis circa 1:00 Uhr am Freitag in der Früh moderiert und dann geschlossen. In der Moderationspausen können Sie natürlich weiter posten.
Bitte beachten Sie auch: Es besteht eine Begrenzung auf 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Beitrag. Zu lange Beiträge werden aus technischen Gründen leider nicht "sichtbar"! Sie können natürlich mehrere Beiträge posten.
Und selbstverständlich gilt unsere Netiquette, die sie hier nachlesen können: Netiquette
Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien/Netiquette verletzt.
UND BITTE: Wer sich neu anmeldet – wählen Sie NICHT Ihre eMail-Adresse als Benutzernamen! Hier gibt es weiter Informationen zum "ZDF-Konto"
Kommentare
Kommentare sind deaktiviert
Kommentare