Zu Gast am 11. Mai 2023
-
Parteivorsitzender
-
Ministerpräsident Niedersachsen
-
Europaabgeordneter, Partei- und Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei, Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU
-
Fluchtforscherin, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz
-
Journalistin, „Zeit“-Politikredaktion
-
Stellv. Bundesvorsitzender der Deutsche Polizeigewerkschaft im DBB (DPolG)
Die Flüchtlingskrise ist längst da – die Bundesländer rufen um Hilfe, der Bund gibt nun nach harten Verhandlungen eine weitere Milliarde Euro. Doch das Kanzleramt legt auch ein eigenes Strategiepapier vor: Abschiebung, Grenzkontrollen und Schnellverfahren an den Grenzen der EU. Ein Kursschwenk, der nicht nur den Grünen weh tut. Die Ampelkoalition hat damit ihr nächstes Streitthema.
Lassen sich allein mit Geld die Probleme rund um Migration und Integration lösen? Wird am Ende ausgerechnet die selbsternannte „Fortschritts-Koalition“ für mehr Abschiebung und Abschottung sorgen? Wie wahrscheinlich ist es, in Europa endlich eine einheitliche Regelung zu bekommen? Wird es neue Abkommen geben – mit der Türkei und anderen Staaten?
Zu Gast bei Maybrit Illner sind der Grünen-Parteichef Omid Nouripour, SPD-Ministerpräsident Stephan Weil, der CSU-Europapolitiker Manfred Weber, die Fluchtforscherin Prof. BirgitGlorius von der TU Chemnitz – sowie Heiko Teggatz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, und die „Zeit“-Journalistin Mariam Lau.
"maybrit illner" mit dem Thema "Zu viele Menschen, zu wenig Geld – Flüchtlingsfrage ungelöst" am Donnerstag, 11. Mai 2023, um 22:15 Uhr im ZDF.
Fakten-Box | 11. Mai 2023
-
-
-
-
-
-
-
-
Hinweis zur Kommentarspalte:
Dieses Forum wird mittwochs bis gegen 18 Uhr und donnerstags (Sendetag) von 15 Uhr bis circa 1:00 Uhr am Freitag in der Früh moderiert und dann geschlossen. In der Moderationspausen können Sie natürlich weiter posten.
Bitte beachten Sie auch: Es besteht eine Begrenzung auf 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Beitrag. Zu lange Beiträge werden aus technischen Gründen leider nicht "sichtbar"! Sie können natürlich mehrere Beiträge posten.
Und selbstverständlich gilt unsere Netiquette, die sie hier nachlesen können: Netiquette
Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien/Netiquette verletzt.
UND BITTE: Wer sich neu anmeldet – wählen Sie NICHT Ihre eMail-Adresse als Benutzernamen! Hier gibt es weiter Informationen zum "ZDF-Konto"
Kommentare
Kommentare sind deaktiviert
Kommentare