Sie sind hier:

Politbarometer2go: Holocaust-Gedenken

Der Holocaust: Mehr als 6 Millionen Menschen fielen dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer. Doch wie sollen gerade wir Deutschen mit dieser Erinnerung umgehen?

Videolänge:
9 min
Datum:
26.01.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 27.01.2024

Mit den Einstellungen dazu beschäftigt sich auch eine große Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen. Die Ergebnisse wurden Ende 2020 in der ZDF-Dokumentation „Die Deutschen und der Holocaust – Schluss mit Schlussstrich!“ veröffentlicht. Unter anderem geht es um die Frage: „Sollten die Deutschen einen Schlussstrich unter die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus ziehen oder sollten sie das nicht?“ Mehr als jeder Vierte war bei der Umfrage für den Schlussstrich (28 Prozent), mehr als zwei Drittel (67 Prozent) dagegen. Welche Bevölkerungsgruppen dabei besonders dazu tendieren, sich für einen Schlussstrich auszusprechen, erläutern wir in dieser Folge.

Auch die Einschätzung des Antisemitismus in Deutschland wird von der Forschungsgruppe Wahlen immer wieder erhoben. Auf die Frage, ob und wie stark Antisemitismus heute in Deutschland ausgeprägt sei, antworteten 2020 78 %, dass es keine oder keine große Judenfeindlichkeit gäbe. Wie haben sich die Werte im Laufe der Zeit entwickelt? Und welche Schlüsse kann man daraus ziehen oder nicht? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen in diesem Video nach, mit MrWissen2go Mirko Drotschmann. Er erklärt Hintergründe zu den repräsentativen Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen für das #ZDFPolitbarometer.

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Mehr Informationen zur Methodik der Forschungsgruppe Wahlen gibt es hier.

Alle Folgen

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.