Die Handlung
Mario Korthals stößt in seiner alten Schule auf eine Mauer des Schweigens. So greift Staatsanwältin Ellen Bannenberg zu härteren Mitteln: Sie schickt die Kommissare als Lehrer getarnt in den Einsatz vor Ort. Ein erster Ansatz ist eine leistungssteigernde Pille.
Sie wurde bei Walter Weiss gefunden und von ihm im Chemielabor, das auf kriminelle Art zweckentfremdet wurde, auch hergestellt, wie Dr. Hannah Holle bestätigt. Zudem taucht eine ominöse Liste mit Abkürzungen und Zahlen auf, die dem Periodensystem ähnelt, auf die sich aber zunächst alle keinen Reim machen können.
Während Heldt als kumpelhafter Sportlehrer das Vertrauen der Schüler gewinnen soll, bevorzugt Grün als Naturwissenschaftslehrer Tugenden wie Respekt und Leistung. Heldt belächelt Grüns pädagogisches Ansinnen, der fühlt sich herausgefordert, und so kommt es zum nicht autorisierten Fächertausch. Direktor Dr. Specht wundert sich zwar, ist aber so kurz vor den Abiturprüfungen dankbar für den schnellen Ersatz.
Während Heldt im Chemiekurs improvisiert und eine Stunde über Drogenherstellung abhält, punktet Grün indes sowohl bei seinen Schülern als auch bei der "Kollegin" Vera Hinze, die überfordert ihr Heil in einer Selbsthilfegruppe sucht und mit Weiss auf Kriegsfuß stand. Auch die beiden Schülerinnen Jana Lose und Tabea Marquard geraten ins Visier der Ermittler.
Darsteller
- Kommissar Nikolas Heldt - Kai Schumann
- Staatsanwältin Ellen Bannenberg - Janine Kunze
- Hauptkommissar Detlev Grün - Timo Dierkes
- Dr. Hannah Holle - Angelika Bartsch
- Mario Korthals - Steffen Will
- Vera Hinze - Barbara Philipp
- Dr. Specht - Guntbert Warns
- Jana Lose - Zsa Zsa Inci Bürkle
- Sven Lugner - Niklas Nißl
- Tabea Marquard - Muriel Bielenberg
- Walter Weiss - Stephan Böttcher
- und andere -
Stab
- Regie - Nina C. Wolfrum
- Autor - Gerd Lurz, Peter Ackermann-Laubenstein, Lorenz Lau-Uhle (Headautor)
- Kamera - Thomas Schinz
- Schnitt - Lena Bieniek
- Musik - Stephan Massimo