Sie sind hier:

Andreas Schmidt-Schaller

spielt Kriminalhauptkommissar a.D. Hajo Trautzschke

Der gebürtige Thüringer Andreas Schmidt-Schaller absolvierte seine Ausbildung an der Theaterhochschule "Hans Otto" in Leipzig und erhielt 1969 sein Diplom. Nach dem Schauspielstudium arbeitete er zunächst am Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt und von 1975 bis 1980 auf den Bühnen der Stadt Magdeburg.

Hajo (Andreas Schmidt-Schaller, l.) lässt der Mord an dem persischen Dichter Baarbad Asir nicht gleichgültig. Prof. Rossi (Anna Stieblich) kann das gut nachvollziehen, sie kannte all seine Werke.
Andreas Schmidt-Schaller spielt Hajo Trautzschke.
Quelle: zdf

Seit 1980 ist er als freier Schauspieler tätig. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler führte Andreas Schmidt-Schaller auch Regie an den Theatern in Anklam, Magdeburg, Neustrelitz und Gera.

Dem Fernsehpublikum wurde er seit 1985 vor allem durch seine Darstellung des Kommissars Grawe in der DDR-Reihe "Polizeiruf 110" bekannt. Nach dem Ende des Fernsehens der DDR und des DFF endete 1991 vorerst auch die Reihe "Polizeiruf 110". Als sie 1993 in der ARD fortgesetzt wurde, kehrte auch Andreas Schmidt-Schaller als Oberkommissar Grawe auf den Bildschirm zurück. In "Grawes letzter Fall" 1995 verließ er die Reihe endgültig.

Dem Theater treu geblieben

Von 2001 bis 2017 gehörte Andreas Schmidt-Schaller als Chefermittler zum Team der "SOKO Leipzig" - seit seiner Fernsehpensionierung im Oktober 2017 weiterhin als Kriminalhauptkommissar a.D. Hajo Trautzschke an. Neben seiner Kameraarbeit war der Schauspieler dem Theater lange treu geblieben, war von 1993 bis 1995 Direktor des KTZ Gera, gleichzeitig Leiter und Regisseur des Puppentheaters, spielte als Gast z.B. den Wurm in "Kabale und Liebe“ in Gera, für den "Klassik am Meer" e.V. den "Jedermann" sowie in "Warten auf Godot", und nicht zuletzt in Leipzig in "Die Wahlverwandtschaften".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.