Die Höhner sind eine der erfolgreichsten "Karnevalbands" im Rheinland. Die Kölner Mundartmusiker stehen seit fast 50 Jahren in wechselnder Besetzung auf der Bühne und sind ein Garant für ausgelassene Stimmung. "Viva Colonia" ist nur einer von den Megahits der Höhner, der in der tollen Zeit überall im Rheinland zu hören ist. Über eine Karnevalsband ohne Karneval sprach ZDF.online mit dem Frontman der Kultband, Henning Krautmacher.
ZDF.online: In der Karnevalshochburg Köln fällt die 5. Jahreszeit diesmal aus. Wie schlimm ist das eigentlich für eine Karnevalsband wie die Höhner?
Henning Krautmacher: Die Zeit des Frohsinns ist sicher nicht nur wichtig für eine Band wie die "Höhner", sondern für fast alle Menschen des Rheinlands. Eigentlich sind überall die Menschen traurig über die Absagen, wo der Karneval zur Kultur gehört. Doch so ganz haben wir die Hoffnung für diese Saison noch nicht aufgegeben.
ZDF.online: Das klingt optimistisch!
Henning Krautmacher: Es gibt immerhin vereinzelte Lichtblicke. Wir planen zum Beispiel ein kleines Konzert am Rosenmontag im Kölner Hockeystadion. Selbstverständlich unter den gesetzlichen Bedingungen der Coronazeit. Mal sehen, was bis dahin passiert.
ZDF.online: Die Narren gelten doch als äußerst kreativ. Nicht nur, wenn es um die Verkleidung geht. Läuft denn wirklich nichts zu Karneval in Köln und Umgebung?
Henning Krautmacher: Es gibt einiges, aber nicht auf der Straße oder in den Kneipen. Echt toll finden wir die Idee, sich über das Internet seine eigene Karnevalssitzung zusammenstellen zu können. Aus einem großen Angebot ist es möglich, die Musik, die Büttenredner, das Sitzungspräsidium und noch vieles mehr auszuwählen. Das funktioniert im Netz jeden Tag bis Rosenmontag. Karneval "on demand" sozusagen
ZDF.online: Und die Höhner sind dabei?
Henning Krautmacher: Wir haben für diese Aktion extra viele Songs aufgenommen. Übrigens gibt es sogar Honorar: das richtet sich nach der Einschaltquote der virtuellen Sitzungen. Wir sind gespannt, was dabei herauskommt. Das gefällt mir jedenfalls besser, als ein Konzert im Autokino. Das haben wir nämlich auch schon ausprobiert in diesem Jahr. Aber wer will schon auf Dauer Hupen hören statt Applaus.
ZDF.online: Sie stehen bei der Silvesterparty auf der Bühne am Brandenburger Tor, die live vom ZDF übertragen wird. Allerdings werden die Zuschauer fehlen. Wie wird das?
Henning Krautmacher: Wir sind selber gespannt auf die Atmosphäre bzw. Nicht-Atmosphäre und wie das Ganze funktioniert. Aber wir glauben daran und denken, das ist wichtig. Sonst würden wir nicht dabei sein.
ZDF.online: Es ist das letzte Konzert ihres Bandmitglieds Hannes Schöner, ein Urgestein der Band. Macht der Abschied Sie traurig?
Henning Krautmacher: Natürlich wird uns Hannes sehr fehlen. Er geht aber nicht so ganz. Im Hintergrund ist er ja noch weiter mit dabei. Die "Höhner" hatten in ihrer langen Geschichte schon immer Personalwechsel gehabt. Das ist wie beim Zug fahren. Manche Musiker steigen ein, andere aus. Doch es gibt durch die Wechsel ständig neue Impulse, einen neuen Spirit für die Band. Und nicht zuletzt, geht niemand im Streit.
ZDF.online: Haben Sie schon einen Nachfolger für Hannes Schöner gefunden?
Henning Krautmacher: Wir sind ein ziemlich demokratischer Haufen und treffen die Entscheidungen gemeinsam. Sagen wir mal so, es gibt schon einige Kandidaten.
ZDF.online: Weniger bekannt ist, dass die "Höhner“ zahlreiche Weihnachtslieder gesungen und interpretiert haben. Verraten Sie uns ihre Favoriten?
Henning Krautmacher: Gerne mache ich das. Wir haben bestimmt rund vierzig Weihnachtslieder aufgenommen. Mir persönlich gefallen die guten, alten deutschen Weihnachtslieder am besten. Klassiker wie "Stille Nacht, heilige Nacht", "O Tannenbaum" zum Beispiel. Schöne Melodien und Texte und jede Menge Gefühl. Das passt.
Das Interview führte Torsten Haselbauer