Sie sind hier:

Beckenbauer in schlechtem Licht

Laut Garcia-Bericht hat der "Kaiser" die Unwahrheit gesagt

Seitenweise Protokolle und manch kurioses Detail, aber kein einziges gutes Wort für den Kaiser: Mit der Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die FIFA ist auch die Rolle von Franz Beckenbauer im lange skandalumwitterten Vergabeprozess der WM-Turniere an Russland und Katar wieder in den Mittelpunkt gerückt.

Franz Beckenbauer und Fedor Radmann
Franz Beckenbauer (li.) und Fedor Radmann
Quelle: dpa

Großen Raum nimmt dabei die Fragebogen-Affäre ein, die Beckenbauer mitten während der WM 2014 eine provisorische 90-Tage-Sperre einbrachte, die nach 14 Tagen endete, weil der deutsche FIFA-Wahlmann notgedrungen einlenkte. Zu der kompletten Publikation des Protokolls im Internet gibt es bislang trotz Anfrage vorerst keine Reaktion von Beckenbauer oder seinem Management.

Beckenbauers Strippenzieher

Gefallen dürfte der unerwartete FIFA-Schritt, die Ermittlungsakte online zu stellen, aber weder der einstigen deutschen Fußball-Lichtgestalt noch deren Freund und Berater Fedor Radmann, dessen Rolle als WM-Strippenzieher ebenso im Detail geschildert wird. Auch Radmann hat sich bisher nicht geäußert. Weder zu seiner Arbeit für die kläglich gescheiterte australische WM-Bewerbung, noch zu seiner Hilfestellung für Beckenbauer, die Beantwortung des Fragebogens von Chefermittler Michael Garcia vorerst zu vermeiden.

Klare Worte zur Rolle des Beckenbauer-Freundes hat jedoch DFB-Präsident Reinhard Grindel gefunden. "Es ist schon sehr bedrückend, was vor allem über die Rolle des früheren WM-OK-Mitglieds Fedor Radmann im Garcia-Report zu lesen ist." Allein, dass Beckenbauer damals Radmann zurate zog, war schon ein Verstoß gegen die FIFA-Regeln, die ihn zur Verschwiegenheit in der Sache verpflichteten.

Garcia: Schwierige Kommunikation

Untersucht wurde von Garcia auch, inwiefern Radmann als Australiens Spin Doctor den Wahlmann Beckenbauer beeinflusst haben könnte. Ex-FIFA-Chef Joseph Blatter soll Radmann demnach als "gelegentlicher Sprecher" Beckenbauers bezeichnet haben. Auf mehr als fünf Seiten dokumentiert Garcia in seinem Bericht allein die schwierige Kommunikation mit Beckenbauer und unterstellt ihm dabei mehrfach, die Unwahrheit gesagt zu haben.

Als FIFA-Wahlmann bei der umstrittenen Abstimmung für Russland und Katar war Beckenbauer im Gegensatz zu Radmann zur Kooperation verpflichtet. Aber: Anfragen blieben unbeantwortet, Fristen wurden nicht eingehalten und lustig anmutende Ausreden vorgebracht.

Beckenbauer und die Englisch-Kenntnisse

Das Argument von Beckenbauer, er könne englische Fragen nicht beantworten, wird von Garcia ebenfalls als Legende enttarnt. So hatte Beckenbauer auch konstatiert, ihm seien 130 Fragen vorgelegt worden, darunter solche wie nach dem Sterbealter seiner Oma.

Garcia weist darauf hin, es seien 21 Fragen mit einigen Unterfragen gewesen, alle im Zusammenhang mit der WM-Bewerbung. Die Beckenbauer-Oma spielte also keine Rolle. Mit dem für ihn so typischen, nonchalanten Duktus kam Beckenbauer bei US-Top-Jurist Garcia nicht weiter. Letztlich musste er kurz vor dem deutschen WM-Triumph in Rio einräumen: "Ich habe die Angelegenheit unterschätzt".

7000 Franken Strafe

Juristisch schloss die FIFA die Akte erst im Februar 2016. Richter Jack Kariko aus Papua-Neuguinea sprach eine Verwarnung aus und verhängte eine Geldstrafe von 7000 Schweizer Franken.

Keine FIFA-Konsequenzen haben für Beckenbauer dessen Geschäftsbeziehungen mit Russland und Katar, die dem Vernehmen nach erst nach der WM-Vergabe richtig ins Rollen kamen. Keinen Zusammenhang stellt der FIFA-Report zudem mit dem Skandal um die WM 2006 her, in dem Beckenbauer und Radmann eine zentrale Rolle spielen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.