Mit einem 2:0-Heimerfolg gegen Hertha BSC ist Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga ein echter Befreiungsschlag gelungen. Die abermals enttäuschenden Berliner sind dagegen nach der fünften Pleite in Serie auf einen direkten Abstiegsplatz gerutscht. Die Gladbacher Tore erzielten Alassane Plea und Matthias Ginter.
Embolo scheitert früh am Pfosten
Die Borussia suchte von Beginn an den Weg nach vorne, insbesondere Marcus Thuram war sehr aktiv. Die beste Chance der Anfangsphase hatte aber Breel Embolo: Der Stürmer traf nach einem Eckball allerdings nur den Pfosten (9.). Die Gladbacher drängten auf die Führung – Thuram verzog aus spitzem Winkel nur knapp (14.).
Gladbach agierte häufig mit Schnittstellenbällen. Hertha-Verteidiger Marc Oliver Kempf konnte mit einer Grätsche gerade noch einen Abschluss von Thuram verhindern, jedoch sah Schiedsrichter Florian Badstübner nach VAR-Hinweis, dass Kempf dabei foulte. Plea verwandelte den Strafstoß sicher zum 1:0 (24.). Auch danach hatte Gladbach die Begegnung im Griff, Hertha war in der Offensive zu harmlos. Den ersten nennenswerten BSC-Torschuss gab Lucas Tousart erst kurz vor der Halbzeit ab (45.+3).
Ekkelenkamp bringt mehr Schwung für Hertha
Nach dem Seitenwechsel zeigten sich die Berliner deutlich engagierter. Nach einem Eckstoß zwang Kempf Gladbach-Keeper Yann Sommer sogar zum ersten ernsthaften Eingreifen (54.). Marvin Plattenhardt sorgte mit seinen Ecken immer wieder für Gefahr, aus dem Spiel heraus tat sich die Hertha aber weiter schwer.
Auf der anderen Seite blieben die Gladbacher stets gefährlich. Joe Scally zwang Hertha-Schlussmann Marcel Lotka zu einer starken Parade (58.). Die folgende Ecke brachte dann das 2:0 – Ginter traf per Kopf wuchtig ins Tor (59.). Berlin blieb auch im Anschluss bemüht, für mehr Schwung im Offensivspiel sorgte dann aber erst der eingewechselte Jurgen Ekkelenkamp (75.). Der Joker hatte bei seinem Schlenzer in der 77. Minute Pech, dass dieser nur an die Latte klatschte (77.). In der Schlussphase wirkten die Angriffe der Hertha verzweifelt.
Die Startaufstellungen:
Borussia Mönchengladbach: 1 Sommer – 28 Ginter, 30 Elvedi, 15 Beyer – 29 Scally, 32 Neuhaus, 17 Koné, 20 Netz, 14 Plea, 10 Thuram – 36 Embolo
Trainer: Christian Peintinger
Hertha BSC: 37 Lotka – 44 Gechter, 5 Stark, 20 Kempf – 2 Pekarik, 18 Ascacibar, 21 Plattenhardt, 29 Tousart, 6 Darida – 7 Selke, 14 Belfodil
Trainer: Tayfun Korkut
Schiedsrichter: Florian Badstübner (Windsbach)