Dank einer sehenswerten Flugeinlage von Richter und einer leidenschaftlichen Abwehrleistung setzte sich Hertha BSC am Samstagabend vor heimischer Kulisse im Topspiel der Bundesliga mit 1:0 (1:0) gegen Borussia Mönchengladbach durch.
Richter trifft für Hertha BSC
Die Gäste aus Mönchengladbach legten vor 25.000 Zuschauer*innen energisch los und übernahmen fortan die Spielkontrolle. Nach einer Flanke des Ex-Herthaners Netz kam Elvedi zum Kopfball, der Ball ging aber knapp vorbei (5.). Zwei Minuten später zeigte Schiedsrichter Cortus für Gladbach auf den Punkt. Scally war im Strafraum zu Fall gekommen. Doch nach Ansicht der Bilder nahm der Schiedsrichter die Entscheidung wieder zurück, da Berlins Mittelstädt Scally doch nicht am Fuß getroffen hat.
Nach dem ereignisreichen Start verflachte die Partie, Ballverluste und Fouls im Mittelfeld bestimmten das Spielgeschehen. Alles lief auf eine torlose erste Hälfte hinaus, als die Hertha plötzlich wie aus dem Nichts zur 1:0-Führung traf: Nach einem langen Einwurf von Plattenhardt landete das Spielgerät über Umwege bei Richter, der per Seitfallzieher etwas glücklich vollendete (40.).
Gladbach nicht zielstrebig genug
Zur Pause brachte Borussia-Coach Hütter Pléa und Neuhaus, doch seinem Team fehlte weiterhin die Zielstrebigkeit in der Offensive. Zwar hatte Gladbach mehr Spielanteile und Torchancen, insgesamt agierte man aber nicht zwingend genug. Joker Plea konnte zwei Gelegenheiten nicht in ein Tor ummünzen (48./66.). Hertha verteidigte die Führung sehr diszipliniert und in den Schlussminuten mit letzter Kraft. Einzig durch Herrmann hatten die Gäste aus Gladbach nochmals eine gute Chance zum Ausgleich: Sein Schuss nach einem weiten und hohen Zuspiel von Bensebaini landete jedoch nur am Außennetz (84.).
Für die Berliner war es der zweite Dreier in Folge und zugleich schon der vierte Sieg aus den vergangenen sechs Partien. Damit zogen sie in der Tabelle an den Gladbachern vorbei. Für die Borussia bedeutete die vierte Auswärtspleite der Saison wieder einen Rückschritt in ihrer schwankenden Entwicklung.
Die Startaufstellungen:
Hertha BSC: 1 Schwolow – 2 Pekarik, 4 Boyata, 31 Dardai, 21 Plattenhardt – 18 Ascacibar, 8 Serdar, 6 Darida – 23 Richter, 17 Mittelstädt – 9 Piatek
Trainer: Pal Dardai
Borussia Mönchengladbach: 1 Sommer – 15 Beyer, 30 Elvedi, 25 Bensebaini – 29 Scally, 8 Zakaria, 17 Kone, 20 Netz – 23 Hofmann, 13 Stindl – 36 Embolo
Trainer: Adolf Hütter
Schiedsrichter: Benjamin Cortus (Röthenbach)